603118 Entwicklung integrativer Konzepte und integrationspädagogischer Kompetenzen

Wintersemester 2006/2007 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603118
Entwicklung integrativer Konzepte und integrationspädagogischer Kompetenzen
PS 2
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Die Kenntnisse unterschiedlicher Paradigmen in der Behindertenarbeit führen zu einer Theorie integrativer Kultur in der Behindertenbegleitung. Die TeilnehmerInnen sollen exemplarische Handlungsansätze kennen lernen und integrationspädagogische Kompetenzen entwickeln.
Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden, wurden häufig durch Therapie, Pädagogik und Medizin verobjektiviert. Daher versuchen wir über eine Analyse der geschichtlichen Entwicklung der Arbeit mit diesen Menschen die Grundbegriffe selbstbestimmten Lebens zu verstehen. Das Paradigma der Selbstbestimmung verändert die Sichtweise von Menschen mit Behinderungen und damit verliert das differenzierte System der Behindertenhilfe mit vorwiegend karitativen und rehabilitativen Elementen seine Selbstverständlichkeiten. Forderungen der Behindertenbewegung haben dazu beigetragen, die Leitbilder in der Behindertenarbeit zu aktualisieren (Selbstbestimmung, Empowerment, Normalisierung, Integration u.a.) und das Menschenbild zu verändern. Auf der Grundlage dieser Entwicklung werden Menschen mit Behinderungen zu Akteuren, die ihre eigenen Lebensräume und Lebenswelten mitgestalten. Für Professionelle besteht die Herausforderung darin, gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen in einem Kooperationsdiskurs Konzepte zu entwickeln, die den Bedürfnissen von Menschen in erschwerten Lebenssituationen gerecht werden.
Referate, Diskussion, Gruppenarbeit.
Referate, Thesenpapiere, Verlaufsprotokoll und Reflexion.
Hähner, Ulrich (u.a.): Vom Betreuer zum Begleiter. Eine Neuorientierung unter dem Paradigma der Selbstbestimmung, Marburg 1999 Hähner, Ulrich (u.a.): Kompetent begleiten: Selbstbestimmung ermöglichen, Ausgrenzung verhindern! Die Weiterentwicklung des Konzepts „Vom Betreuer zum Begleiter“, Marburg (Lebenshilfe Verlag) 2005
Beginn: k.A., online Anmeldung.
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 25.10.2006
09.00 - 12.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mi 08.11.2006
09.00 - 12.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mi 22.11.2006
09.00 - 12.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mi 06.12.2006
09.00 - 12.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mi 17.01.2007
09.00 - 12.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mi 24.01.2007
09.00 - 12.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei