603188 Förderung von Inklusion, Partizipation und Demokratie

Sommersemester 2010 | Stand: 05.08.2010 LV auf Merkliste setzen
603188
Förderung von Inklusion, Partizipation und Demokratie
VO 2
4
Block
keine Angabe
Deutsch
Mit dem Verstehen der rehistorisierenden Diagnostik soll der „Menschen nicht als Objekt der Behandlung sondern als Subjekt der Anerkennung“ (Jantzen) gesehen werden. Die ihr zugrunde liegende Methodologie der Rekonstruktion und Reflexion von Situationen auf den unterschiedlichsten Dimensionen: der auf biografische Dimension des zu Diagnostizierenden, sie umfasst die soziale, physische und psychische Ebene, die Biografiearbeit am Diagnostizierenden selbst, sie thematisiert die eigene Beschränktheit oder ein mangelndes Empathievermögen. Die Rehistorsierende Diagnostik ist keine Technologie, dennoch bezieht sie sich auf alle technologisch rekonstruierbaren Daten.
In dem Seminar wird die Methodologie der Rehistorisierenden Diagnostik kennen und anwenden gelernt. Es werden analytische Kenntnisse der Syndromanalyse von Daten, der Analyse biografischer Daten und verschiedener Situationen vermittelt. Zentral für die rehistorisierende Diagnostik ist die Reflexion des Diagnostizierenden, diese Reflexivität und eine hinterfragende kritische Perspektive auf Wissen und Erfahrungen wird ein wichtiger Bestandteil der LV sein, um den Weg der Rehistorisierung vom Erklären zum Verstehen zu bewältigen.
- Wechsel zwischen Einführungsvorträgen, Gruppenarbeiten und Plenums - Textarbeiten - Arbeit an Beispielen
Seminararbeit (in schriftlich und/oder müdlicher Form)
Jantzen, Wolfgang (2005). „Es kommt darauf an, sich zu verändern…“ . Gießen: psychosozial. Jantzen, Wolfgang & Lanwer-Koppelin (Hrsg) (2006). Diagnostik als Rehistorisierung. Marhold: Berlin. Lurija, Alexander (1993): Romantisches Wissenschaft. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg. Sacks, Oliver (2005): Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselt. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg. Ziemen, Kerstin (2003). Integrative Pädagogik und Didakti: Shaker: Aachen u.a.
Beginn: Mai
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 28.05.2010
16.00 - 21.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 29.05.2010
09.30 - 18.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 18.06.2010
16.00 - 21.00 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Sa 19.06.2010
09.30 - 18.00 Hörsaal A Hörsaal A