603204 Organisationsdynamik
Sommersemester 2006 | Stand: 09.08.2010 | LV auf Merkliste setzen603204
Organisationsdynamik
PS 2
Block
keine Angabe
Deutsch
• Systemisches Verständnis von Organisationen
• Organisationslogik im Unterschied zu Familie und Gruppe
• Stellenwert von Organisationen in entwickelten Industriegesellschaften
• Relevante Widersprüche in Organisationen
• Unterschiedliche Logiken verschiedener Organisationstypen kennenlernen
Entwicklung und Logik von Organisationen in modernen Industriegesellschaften im Unterschied zur Sozialisation in Familien und Gruppen. Systemisches Verständnis von Organisation mittels einer ausführlichen Organisationsdiagnose. Notwendige Widersprüche in Organisationen und der Umgang damit. Besonderheiten verschiedener Organisationstypen. Untersuchung einer Organisation an Hand ausgewählter Fragestellungen.
Theorieinputs, Gruppenarbeiten mit unterschiedlichen Aufgaben (Reflexion, Anwenden von Diagnoseinstrumenten), Fallbeispiele (von Referenten und aus der TeilnehmerInnengruppe), Diskussion.
Aufgrund der interaktiven Methodik: beschränkte TeinehmerInnenzahl (30)
kontinuierliche Teilnahme + Mitarbeit, Präsentation von Gruppenaufgaben, fakultativ zur Erreichung einer besseren Beurteilung: schriftliche Arbeit in Gruppen (ca 10 Seiten), Aufgabenstellung wird vereinbart.
Dörner, Dietrich: Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. sororo sachbuch science 19314 14.A. 2001. Wie die hohe Auflage zeigt: ein Bestseller und einer mit Tiefgang noch dazu. Nach der Lektüre dieses Buches hat man wirklich Neues gelernt. Kein Buch über Organisationen, aber eines über die Notwendigkeit vernetzten Denkens in unserer verorganisierten Welt.
Hendrich, Fritz: Die vier Energien des Führens. Signum Verlag 1999. Flockig geschrieben, origineller Ansatz, die Dynamik von Unternehmen anzusehen.
Kühl, Stefan: Wenn die Affen den Zoo regieren. 4.A. Campus 1995.
Kühl, Stefan: Das Regenmacher-Phänomen. Widersprüche und Aberglaube im Konzept der lernenden Organisation. Frech gegenüber den optimistischen, salbadernden Managementlehren.
Pesendorfen,B.:Organisationsdynamik. In: Heintel P./Schwarz G.:Gruppendynamik:Geschichte und Zukunft.WUF Verlag 1993. Arbeitet die unterschiedlichen Logiken von Familie, Gruppe und Organisation heraus.
Senett, Richard: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlinverlag 1998. Ein ‚Hintergrundbuch’, essayistisch geschrieben, recht eindringlich. Spannend zulesen.
Simon, Fritz/ CONECTA: Radikale Marktwirtschaft. 3.A.Auer Systeme Verlag 1998. Eine Aufsatzsammlung, die eine fruchtbare Zusammenarbeit des Autors mit der Beratergruppe CONECTA enthält. Sonst siehe oben.
Simon, Fritz: Gemeinsam sind wir blöd. Auer Systeme Verlag 2005.
Sprenger, Reinhard: Das Prinzip Selbstverantwortung.11.A. Campus 2002.
Ein guter Formulierer streitet für eine gute Sache. Wie es in Unternehmen sein sollte!
Sprenger, Reinhard: Mythos Motivation. Wege aus einer Sackgasse. Campus. 1991. Dieses motivationskritische Buch meint, dass niemand einen Menschen kann, wenn dieser nicht bereitwillig daran mitwirkt und dass die Motivationspraxis der meisten Unternehmen Manipulation ist.
Ein Reader wird den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt.
Gastprof. Zuordnung(en): Neuer Studienplan (24.09.01) C 461 II.4.2
Beginn: 24.03.2006 Anmeldung online
Beginn: 24.03.2006 Anmeldung online
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 24.03.2006
|
09.00 - 19.00 | 40628 UR 40628 UR | ||
Sa 25.03.2006
|
09.00 - 13.00 | 40628 UR 40628 UR | ||
Fr 09.06.2006
|
09.00 - 19.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Sa 10.06.2006
|
09.00 - 13.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei |