603249 Online Beratung als Methode der psychosozialen Arbeit

Wintersemester 2006/2007 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603249
Online Beratung als Methode der psychosozialen Arbeit
KU 2
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Interfakultäre Medien-Lehrveranstaltung - ein Beitrag der Fakultät für Bildungswissenschaften Im Rahmen dieser LV soll eine Einführung in das relativ neue Gebiet der Onlineberatung gegeben werden und die Chancen und Grenzen von Onlineberatung besprochen werden. Dazu werden theoretische Kenntnisse sowie praktische Fertigkeiten in den wichtigsten Bereichen vermittelt (Psychologie des Internets, Onlinekommunikation, Theorie und Methode von Onlineberatung, Qualitätsstandards und -sicherung, rechtliche und technische Aspekte von Beratung online).
In der psychosozialen Arbeit ist die Anwendung Neuer Medien mittlerweile, nach Jahren der Skepsis, zum Standard geworden. Vom PC mit der elektronischen Datenerfassung und -verarbeitung bis hin zum Diensthandy sind Beratungsstellen bestens ausgerüstet. Im psychosozialen Bereich nutzen viele das Internet, um Recherchen zu machen und fast jede/r hat inzwischen sogar eine Emailadresse unter der er/sie in der Arbeit erreichbar ist. Durch die geringe Erfahrung im Bereich Onlineberatung sind viele Menschen derzeit noch der Ansicht, dass Email-Schreiben keine Kunst ist. Was jedoch das Besondere daran sein soll und wozu es überhaupt eine qualifizierte Ausbildung in diesem Bereich braucht, ist den wenigsten bewusst. Genau hier soll dieses Seminar ansetzen und zeigen, wo der Unterschied zum „normalen Briefe- oder Emailschreiben“ liegt und was in einem Online-Beratungsprozess beachtet werden muss. Professionelle Onlineberatung erfordert mehr als die Verknüpfung von „klassischer“ Beratungskompetenz und alltäglicher Medienkompetenz. Dies wird jedoch trotz der zunehmenden Verbreitung von Onlineberatung in den meisten Ausbildungen ausgeblendet.
Vorlesung und theoretische Einführung, Präsentationen, Kleingruppenarbeiten, praktische Übungen, Recherchen
Die Beurteilung erfolgt durch die Kombination von -Mitarbeit und Anwesenheit, -Referat oder Seminararbeit sowie -dem Nachweise die erworbenen Fähigkeiten anhand von Praxisarbeiten einsetzen zu können
Döring, Nicola: Sozialpsychologie des Internet: die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen, Hogrefe, 2. Aufl. 2003 links: www.e-beratungsjournal.net; www.oegob.net; www.nbcc.org; Hsiung, Robert C. (ed): E-Therapy: Case Studies, Guiding Principles, and the Clinical Potential of the Internet. W.W. Norton and Company, 2002 Janssen, Ludwig: Auf der virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet, Bonn, 1998 Knatz, Birgit/Dodier. Bernard: Hilfe aus dem Netz. Theorie und Praxis der Beratung per E-Mail. Pfeiffer bei Klett-Cotta, 2003 Poseck, Oliver (Hrsg.): Sozial@rbeit online. Neuwied, Luchterhand Verlag, 2001 Eine Liste mit weiteren Literaturangaben wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
max. 36 TN!
Beginn: 08.11.06 - online-Anmeldung!
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 08.11.2006
14.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 15.11.2006
14.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 22.11.2006
14.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 29.11.2006
14.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 06.12.2006
14.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 13.12.2006
14.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 10.01.2007
14.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 17.01.2007
14.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei