603373 Organisationskultur und Geschlecht in psychosozialen Einrichtungen

Sommersemester 2007 | Stand: 18.10.2013 LV auf Merkliste setzen
603373
Organisationskultur und Geschlecht in psychosozialen Einrichtungen
KU 2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Wissenserwerb über Vergeschlechtlichung von Organisationskulturen und Auswirkungen auf Geschlechterverhältnisse in Bildungs- und psychosozialen Einrichtungen
Der Begriff Organisationskultur verweist auf grundsätzliche Wertorientierungen und Überzeugungen, auf latente und manifeste Annahmen, auf Verhaltensstandards in Organisationen und Institutionen. Schwerpunkt im Seminar ist die Analyse der Vergeschlechtlichung von gelebten Kulturen in Einrichtungen der psychosozialen Arbeit und im Bildungsbereich, so wie deren Auswirkungen auf Geschlechterverhältnisse. Die Studierenden werden untersuchen, durch welche Organisationskulturen Frauen und Männer wie positioniert werden und sich selbst positionieren, welche Formen der Ungleichheit dadurch (re)produziert werden und welche Handlungskompetenzen notwendig sind, um die vergeschlechtlichten Selbstverständlichkeiten auf Ebene der Strukturen und des Habitus zu verändern.
Theoretische Einführung, gemeinsame Erarbeitung von Grundlagentexten, Beobachtungs-Studien in der Bildungseinrichtung Universität, als Feld hegemonialer Männlichkeit und in psychosozialen Ein¬richtungen als Feld hegemonialer Weiblichkeit; Experimentalstudien mit Hilfe des Psycho- und Soziodramas.
Verbindliche Teilnahme, aktive Mitarbeit, Protokoll und Analyse von Beobachtungsstudien bzw. Analyse anderer empirischer Materialen in .
Eckes Thomas: Geschlechterstereotype: Von Rollen Identitäten und Vorurteilen. In: Ruth Becker/Beate Kortendiek (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004. 165-177. Knapp Gudrun-Axeli: Gleichheit, Differenz, Dekonstruktion: Vom Nutzen theoretischer Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung für die Praxis. In: Krell Gertraud (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltung. Rechtliche Regelung – Problemanalysen – Lösungen. Wiesbaden: Gabler 1997. 77-85 Wetterer Angelika: Das Geschlecht „bei“ der Arbeit. Geschlechterkonstruktionen im Berufsbereich. In: dies.: Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. „Gender at Work“ in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UVK Verlag 2002. 59-213. Schreyögg Georg: Organisationskultur. In: Handwörterbuch der Organisation. 3. völlig neu gestaltete Auflage (Hrsg. Frese), Stutgart: Poeschl 1992. 1525-1537.
max. 20 TN. online-Anmeldung.
Beginn: 07.03.2007
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 07.03.2007
11.30 - 13.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 14.03.2007
11.30 - 13.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 21.03.2007
11.30 - 13.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 28.03.2007
11.30 - 13.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 18.04.2007
11.30 - 13.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 25.04.2007
11.30 - 13.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 02.05.2007
11.30 - 13.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 09.05.2007
11.30 - 13.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 16.05.2007
11.30 - 13.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 23.05.2007
11.30 - 13.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 30.05.2007
11.30 - 13.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 06.06.2007
11.30 - 13.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 13.06.2007
11.30 - 13.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 20.06.2007
11.30 - 13.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 27.06.2007
11.30 - 13.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 04.07.2007
11.30 - 13.00 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei