603512 SE Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Themen der Gegenwartsgesellschaft
Sommersemester 2025 | Stand: 15.01.2025 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden erhalten Einblick in die Wurzeln der Klima- und Ökokrise sowie Forschungsmethoden und pädagogische Methoden, um den städtischen Raum als Lebensraum unterschiedlichster menschlicher und nichtmenschlicher Bewohner*innen zu begreifen und Marginalisierungen zu problematisieren.
Die Klimakrise und das massive Artensterben fordern uns heraus, die Beziehung der Menschheit zur nichtmenschlichen Welt zu überdenken. Die Wurzeln von Anthropozentrismus, Speziesismus und dualistischem Denken liegen in der Geschichte der europäischen Philosophie und des Christentums. Während die moderne Wissenschaft die Untrennbarkeit natürlicher und sozialer Systeme, die wechselseitige Abhängigkeit und die Koevolution aufgezeigt hat, reproduziert die Bildung weiterhin die Trennung, die Marginalisierung und Ausbeutung begünstigt, z. B. durch disziplinäre Grenzen, Lehrpläne, die Bevorzugung des Geistes gegenüber dem Körper, der Interessen des Menschen gegenüber den Interessen anderer Arten und des Lernens in geschlossenen Räumen gegenüber dem Lernen im Freien. Ein Ansatz in der Umweltbildung, der dieser Fragmentierung entgegenwirken soll, ist das kritische ortsbezogene Lernen (critical place-based learning).
In diesem Seminar versuchen wir, den städtischen Raum als etwas zu erforschen, das von vielen Gruppen menschlicher und nicht-menschlicher „Bürger“ geteilt wird, was das Wohlbefinden fördert bzw. die Verwundbarkeit erhöht und miteinander verflochtene Muster der Inklusion und Marginalisierung erzeugt.
Das Seminar besteht aus Lektüre und Diskussion, ethnographische Feldarbeit und die Erstellung eines Posters mit den Forschungsergebnissen, sowie einer Abschlußreflexion. Besondere Methoden sind place-based learning, walking ethnography und ecopolitical mapping.
Aktives Enagagement im Gruppenprozess und individuelle schriftliche Abschlußreflexion.
wird auf Olat zur verfügung gestellt
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 14 - Leben unter Wasser: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
603512-0 | 01.02.2025 00:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Hinweis: Diese LV ist nur für Studierende des neuen Curriculums Erziehungswissenschaft (SKZ 645 2023W), nicht für Studierende des alten Curriculums Erziehungswissenschaft (SKZ 645 2008)! |
Schwarz P. |