603592 PS Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Basisliteratur: Bildungstheorie

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 25.05.2023 LV auf Merkliste setzen
603592
PS Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Basisliteratur: Bildungstheorie
PS 2
7,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Studierende erfahren den Umgang und die Auseinandersetzung mit grundlegenden erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Texten im Allgemeinen und bildungstheoretischen im Besonderen. Sie lernen, Fragen an die Texte zu stellen und sie anhand dieser zu verstehen, mit ihnen zu arbeiten und zu argumentieren. Dabei werden unterschiedliche Textsorten und -gattungen berücksichtigt.

Im Proseminar werden sozialwissenschaftliche, vor allem jedoch bildungstheoretische Basistexte gelesen. Dabei wird der Entwicklung und Konstituierung des Bildungsbegriffs nachgespürt.

Es handelt sich um ein Lektüreseminar!

Intensive Textarbeit, Diskussionen, Moderation und Argumentation

  • aktive und regelmäßige Teilnahme
  • kontinuierliche und intensive Lektüre der vorgegebenen Texte
  • regelmäßiges Verfassen von Fragen an bzw. Anmerkungen zum je vorzubereitenden Text
  • Impulsreferat & Co-Moderation
  • rege Beteiligung an Diskussionen und Interpretationen im Seminar
  • abschließendes kurzes Reflexions- und Argumentationspapier
    (ca. 10 Seiten)

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und zur Verfügung gestellt.

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
  • SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 05.10.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 12.10.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 19.10.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 09.11.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 16.11.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 23.11.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 30.11.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 07.12.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 14.12.2023
15.30 - 17.00 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 11.01.2024
15.30 - 17.00 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 18.01.2024
15.30 - 17.00 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 25.01.2024
15.30 - 17.00 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 01.02.2024
15.30 - 17.00 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Seminarraum 11 (Innrain 52a) 01D100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte