603651 Bildungspolitik und soziale Konflikte: Analyse und Folgen für das Verhältnis von Herkunft und Zukunft

Wintersemester 2015/2016 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603651
Bildungspolitik und soziale Konflikte: Analyse und Folgen für das Verhältnis von Herkunft und Zukunft
SE 2
6
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden sollen die Zusammenhänge von sozialen Konflikten und Bildungsgängen sowie die bildungspolitischen Strukturzusammenhänge erkennen und diskutieren lernen

Bildungspolitik ist spätestens seit der Aufklärung ein wichtiges Gestaltungsmittel der politischen Weiterentwicklung unserer Gesellschaften. Dabei werden Entscheidungen getroffen bzw. vorstrukturiert, die für die einzelnen Menschen aber auch für die gesamte Kultur und Gesellschaft von großer Tragweite sind. Insbesondere werden auf diesem Wege soziale Konflikte beeinflusst, die sich auch in den individuellen Lebensläufen niederschlagen.

Vorträge, Diskussionen, schriftliche Arbeit

Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage der studentischen Vorträge und der schriftlichen Arbeiten.

Wulf, Christophund Jörg Zirfas (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Anthropologie. Wiesbaden 2014.

DÖRPINGHAUS, Andreas, POENITSCH, Andreas und Lothar WIGGER: Einführung in die Theorie der Bildung. Darmstadt 3. Aufl. 2009.

SCHWANITZ, Dietrich: Bildung. Alles, was man wissen muß. München 2002.

Krautz, Jochen: Ware Bildung. Schule und Universität unter dem Druck der Ökonomie. Kreuzlingen 2007.

 

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 13.10.2015
16.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Baur)
Di 27.10.2015
14.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Baur)
Di 10.11.2015
14.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Baur)
Di 24.11.2015
14.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Baur)
Di 19.01.2016
14.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Baur)
Di 02.02.2016
14.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Baur)