603710 Zur Sozialpsychologie globaler Solidarität und Nachhaltigkeit

Sommersemester 2008 | Stand: 20.06.2008 LV auf Merkliste setzen
603710
Zur Sozialpsychologie globaler Solidarität und Nachhaltigkeit
VO 2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Auseinandersetzung mit sozial- und tiefenpsychologischen Aspekten von globalen gesellschaftlichen, ökologischen und existenziellen Herausforderungen unserer Zeit.
In Anknüpfung an die Vorlesung „Zur Sozialpsychologie globaler Krisen“ (2007) ist die Lehrveranstaltung der Beleuchtung wesentlicher gesellschaftlicher und psychologischer Voraussetzungen für ein Denken, Fühlen und Handeln gewidmet, das von gemeinsam getragener globaler Verantwortung (Solidarität und Nachhaltigkeit) bestimmt ist (oder wäre). Diese Voraussetzungen können anhand von mehreren zentralen Anliegen verdeutlicht werden — unter anderem einer zunehmenden Anerkennung von Komplexität und Interdependenz (des eigenen „Engebettet-Seins“ in immer umfassendere Systeme und Gleichgewichte), einer Überwindung von Allmachtsillusionen und narzisstisch bornierten Sichtweisen, einer Bewusstmachung und Reflexion über eigene Ängste und Abwehrmechanismen, oder auch eines Abbaus von (aus nicht verarbeiteten Traumen erwachsenden) Wiederholungszwängen. Während der neuzeitliche „Gotteskomplex“ (Richter) eine wesentliche Blockierung solcher Anliegen bewirkt, können in den Entwicklungen unseres modernen Denkens aber auch Tendenzen ausgemacht werden, die sie begünstigen. Diese können teilweise im Zusammenhang der von Freud benannten drei „großen Kränkungen“ verstanden werden, die „die Eigenliebe der Menschheit von Seiten der wissenschaftlichen Forschung erfahren hat“ (Kopernikus’ heliozentrisches Weltbild, Darwins Evolutionstheorie und die Psychoanalyse) und die vor allem als Ausgangspunkte für Entwicklungen begriffen werden können, die in späterer Folge noch viel weiter reichende Erkenntnisse nach sich gezogen haben (und ziehen).
Vortrag mit Diskussion.
Schriftliche Klausur oder ersatzweise Kolloquium
Alexander Eberharter/Andreas Exenberger (Hg.): Globalisierung und Gerechtigkeit. Eine transdisziplinäre Annäherung. Innsbruck 2007. Horst-Eberhard Richter: Der Gotteskomplex. Die Geburt und Krise des Glaubens an die Allmacht des Menschen. Gießen 2005. Vandana Shiva: Erd-Demokratie. Alternativen zur neoliberalen Globalisierung. Zürich 2006.
online Anmeldung!
Beginn: k.A.
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 10.03.2008
17.30 - 19.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 31.03.2008
17.30 - 19.00 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mo 07.04.2008
17.30 - 19.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 14.04.2008
17.30 - 19.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 21.04.2008
17.30 - 19.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 28.04.2008
17.30 - 19.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 05.05.2008
17.30 - 19.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 19.05.2008
17.30 - 19.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 26.05.2008
17.30 - 19.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 02.06.2008
17.30 - 19.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 09.06.2008
17.30 - 19.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 16.06.2008
17.30 - 19.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 23.06.2008
17.30 - 19.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 30.06.2008
17.30 - 19.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 02.10.2008
17.30 - 19.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte