603722 VU Subjektbildung und Subjektivierung

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 01.06.2023 LV auf Merkliste setzen
603722
VU Subjektbildung und Subjektivierung
VU 2
3,5
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden verfügen am Ende über begriffliches und kritisch-reflexives Wissen und sind im Stande, Bedingungen und Folgen heterogener Subjektbildungsprozesse zu historisieren und zu kontextualisieren und spezifische Subjektivierungsformen der Gegenwart zu erkennen.

„Ein Subjekt zu werden ist ein paradoxer Vorgang, bei dem aktive und passive Momente, Fremd- und Eigensteuerung unauflöslich ineinander verwoben werden“ (Ulrich Bröckling, 2007). Die Vorlesung geht diesen Momenten der Fremd- und Eigensteuerung nach. Als zeitgenössische Programme der Subjektanalyse diskutiert die Veranstaltung Michel Foucaults Diskurstheorie, Louis Althussers Konzept der "Anrufung", Ernesto Laclaus Denkwerkszeug  der „Kulturellen Hegemonie“, Judith Butlers Konzept der „Performativität und Subversion“ sowie die Ergebnisse der Post Colonial Studies.

Vortrag, Plenardiskussion, Filmbeiträge

Schriftliche Prüfung (sollte die TeilnehmerInnenzahl dies erlauben alternativ mündliche Prüfung)

 

Literatur: Andreas Reckwitz: Subjekt, Transcript-Verlag 2008 [Pflichtlektüre für alle] zum Einstieg und dann eine Auswahl von Zusatztexten.

entsprechend dem Studienplan

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 12.01.2024
13.45 - 21.30 Kleiner Hörsaal Kleiner Hörsaal Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 13.01.2024
08.30 - 21.30 Kleiner Hörsaal Kleiner Hörsaal Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 19.01.2024
13.45 - 21.30 Kleiner Hörsaal Kleiner Hörsaal Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 20.01.2024
08.30 - 21.30 Kleiner Hörsaal Kleiner Hörsaal Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte