603820 Gelehrige Körper: Geschichte und Theorie des menschlichen Körpers
Sommersemester 2021 | Stand: 01.03.2021 | LV auf Merkliste setzenZusammenhänge von Erziehungs- und Körpergeschichte verstehen und am Beispiel theoretisch erklären.
Im Mittelpunkt der Vorlesung steht der entbundene, wissende, disziplinierte, schmerzende, anmutige und endliche menschliche Körper und somit eine genuin anthropologische Frage, die aus einer historisch-systematischen Perspektive bearbeitet wird. Sie nimmt ihren Ausgang beim franz. Philosophen Michel Foucault, der die 'Entdeckung des Körpers als Gegenstand der Macht' im 18. Jahrhundert analysiert hat. Dabei zeigt sich, dass diese Macht auf die Verknüpfung von René Descartes zerlegbare 'Körpermaschine' zurückführt und dann mit in Institutionen wie der Schule, dem Militär oder der Klinik angewandten Prozeduren jenen 'gelehrigen Körper" herstellt, der für die Moderne kennzeichnend ist. Darunter versteht man Körper als manipulierbare und optimierbare Objekte. Dabei bleibt die Vorlesung jedoch nicht stehen, sondern bezieht die Strategien, Taktiken, Praktiken und Kniffe mit ein, die menschliche Körper anwenden, um gegen diese Gelehrigkeits-Prozeduren Widerstand zu leisten, sich ihnen zumindest punktuell zu entziehen, um nicht zur Gänze vereinnahmt, bestimmt und vernutzt zu werden. Dabei zeigen sich überraschenderweise andere Formen der 'Gelehrigkeit', die in der prinzipiellen Unverfügbarkeit des Lebendigen gründen und ihren Eigensinn nicht preiszugeben bereit sind. Was damit gemeint ist, wird anhand von Beispielen vor allem aus dem Natur- Und Extremsport sowie aus der vorgeführt und kontroversiell diskutiert.
Vortrag, Beispiele, Kommentar, Diskussion.
Schriftliche Klausur, online.
Eine kleine Auswahl vorab und eine umfängliche Literaturliste samt etlichen Texten wird auf Olat bereitgestellt:
- Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. suhrkamp taschenbuch wissenschaft: FaM. (im franz. Original 1975), insbes. Kap. III.
- Kamper, Dietmar/Wulf, Christoph (Hrsg.) (1989): Transfigurationen des Körpers. Spuren der Gewalt in der Geschichte. D. Reimer: Berlin.
- Bilstein, Johannes/Brumlik, Micha (Hrsg.) (2013): Die Bildung des Körpers. Beltz Juventa: Weinheim/Basel.
- Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Band 25 (2016), Heft 1 Körperwissen: Transfer und Innovation und hier sämtliche Beiträge wie z.B. von Hirschauer, Kogge, Koch usw.
mailto: helga.peskoller@uibk.ac.at
- Fakultät für Bildungswissenschaften
- Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft laut Curriculum 2017 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft laut Curriculum 2008 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 02.03.2021
|
17.15 - 20.15 | online (Erziehungswissenschaft) online (Erziehungswissenschaft) | ||
Di 16.03.2021
|
17.15 - 20.15 | online (Erziehungswissenschaft) online (Erziehungswissenschaft) | ||
Di 13.04.2021
|
17.15 - 20.15 | online (Erziehungswissenschaft) online (Erziehungswissenschaft) | ||
Di 27.04.2021
|
17.15 - 20.15 | online (Erziehungswissenschaft) online (Erziehungswissenschaft) | ||
Di 11.05.2021
|
17.15 - 20.15 | online (Erziehungswissenschaft) online (Erziehungswissenschaft) | ||
Di 25.05.2021
|
17.15 - 20.15 | online (Erziehungswissenschaft) online (Erziehungswissenschaft) | ||
Di 08.06.2021
|
17.15 - 20.15 | online (Erziehungswissenschaft) online (Erziehungswissenschaft) | ||
Di 22.06.2021
|
17.15 - 20.15 | online (Erziehungswissenschaft) online (Erziehungswissenschaft) |