603833 Vertiefende Analysen zu ausgewählten Lebensphasen (1): Kindheit

Sommersemester 2016 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603833
Vertiefende Analysen zu ausgewählten Lebensphasen (1): Kindheit
SE 2
5
Block
jährlich
Deutsch

Ziele der Veranstaltung sind

1)       einen analytisch-reflektierten Blick auf die Lebensphase ‚Kindheit‘ als soziale Konstruktion einzunehmen,

2)       Kenntnisse zentraler kindheitstheoretischer Konzepte (z.B. generationale Ordnung, Kinder als Akteure) bereitzustellen und zu erwerben,

Kenntnisse über aktuelle bildungs- und ungleichheitsbezogene Studien zu Kindern und Kindheit in Familie und Bildungsinstitutionen bereitzustellen und zu erwerben.

Wie die Lebensphase ‚Kindheit‘ in einer Gesellschaft jeweils ausgestaltet wird ist historischen, kulturellen und sozialen Wandlungsprozessen unterworfen. Auch innerhalb moderner Wissensgesellschaften gibt es unterschiedliche Vorstellungen davon – z.B. in der Politik, in der Familie oder auch innerhalb von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen –  was ‚Kindheit‘ ist und wie sie sein soll.

In der Lehrveranstaltung wird ein Blick auf aktuelle Konstruktionen von ‚Kindheit‘ und ‚Kindern‘ in unterschiedlichen Bildungskontexten sowie auf aktuelle Lebensverhältnisse von Kindern im Spannungsfeld zwischen Familie und Bildungsinstitution(en) geworfen. Soziale Ungleichheitsfaktoren wie die soziale Herkunft oder Migrationserfahrungen stellen ein prägendes Element des Kinderlebens innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen dar. Dementsprechend wird die Pluralität von Kindheitsmustern in einer sozial und kulturell heterogenen Gesellschaft betrachtet. Leitende Fragen des Seminars sind, wie ‚Kindheit‘ gegenwärtig in unterschiedlichen bildungsbezogenen Kontexten verstanden wird, wie sie ausgestaltet sein soll und welche Implikationen sich daraus für die (ungleichen) Lebensverhältnisse von Kindern und das Kinderleben ergeben.

 

Im Vordergrund steht die kritisch-analytische Lektüre thematisch einschlägiger theoretischer und forschungsbezogener Beiträge, die im Plenum diskutiert werden. Einzelne Texte zum Thema werden zudem in Kleingruppen erarbeitet und im Seminar präsentiert. Erworbenes Wissen wird angewendet, indem z.B. aktuelle Bildungskonzepte des Elementarbereiches hinsichtlich ihrer Kindheitskonstruktionen betrachtet werden.

(Diskussionen, Gruppenarbeit, Referate und Präsentationen, Textanalyse)

Referate bzw. Präsentationen, schriftliche Seminararbeiten

Andresen, S. & Hurrelmann, K. (2010). Kindheit (Bachelor-Master). Weinheim: Beltz.

Betz, T. & Mierendorff, J. (2011). Kindheit. Heterogenität. Ungleichheit. - Eine Einleitung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 31 (4), 341–348.

Fried, L., Dippelhofer-Stiem, B., Honig, M.-S. & Liegle, L. (Hrsg.). (2012). Pädagogik der frühen Kindheit (Bachelor-Master). Weinheim: Beltz.

Honig, M.-S. (2008). Lebensphase Kindheit. In H. Abels, M.-S. Honig, I. Saake & A. Weymann (Hrsg.), Lebensphasen. Eine Einführung (Lehrbuch, S. 10–76). Wiesbaden: VS.

 

Weitere Literatur wird auf OLAT bereitgestellt

mailto: S.Bischoff@em.uni-frankfurt.de

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 20.05.2016
10.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei (Bischoff)
Sa 21.05.2016
10.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei (Bischoff)
Fr 17.06.2016
10.00 - 17.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Sa 18.06.2016
10.00 - 17.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei