603902 Forschungsseminar

Wintersemester 2015/2016 | Stand: 15.03.2023 LV auf Merkliste setzen
603902
Forschungsseminar
SE 2
5
Block
semestral
Deutsch

Die Studierenden verfügen im Hinblick auf theoretische, methodologische und methodische Fragestellungen und Problematiken bildungs- und erziehungswissenschaftlicher Forschung über entprechende Fähigkeiten und Fertigkeiten. Eigene Forschungsdesigns und -ergebnisse sowie eigene Forschungsperspektiven können geplant, entwickelt und präsentiert werden.

In dieser Lehrveranstaltung, welche von einem Team angeboten wird, werden Vorhaben für Dissertationen erörtert. Die einzelnen LehrveranstaltungsleiterInnen vertreten verschiedene Forschungsbereiche. Diese sind: Pädagogische Anthropologie und ästhetische Bildung, Frühe Bildung und empirische Bildungforschung, Diskurstheorie und Bildwissenschaften sowie Zusammenhänge von Bildung und Politik und schließlich der Forschungsbereich Trauma und Konflikt. Jeder/jede TeilnehmerIn hat die Möglichkeit, sein/ihr Konzept vorzustellen und es mit konstruktiver Unterstützung von LV LeiterInnen zu überdenken und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus sollen in der Lehrveranstaltung auch methodische, methodologische und wissenschaftstheoretische Fragen, die sich im Zusammenhang mit den einzelnen Dissertationskonzepten ergeben, diskutiert werden.

Diskussion im Plenum, Präsentation, Beratung bei den LV-LeiterInnen.

Anwesenheit sowie Einschätzung des wissenschaftlichen Fortschrittes anhand der präsentierten Forschungsprozesse durch LV-LeiterInnen-Team

1. Termin, Vorbesprechung: Die Studierenden werden über die im Forschungsseminar gestellten Anforderungen und Beratungsangebote informiert. In Folge besteht die Möglichkeit, Beratungstermine bei einem der Lehrenden zu wählen. 2. Termin: Die Studierenden präsentieren ihr (vorläufiges) Exposé: offene Fragen werden diskutiert. 3. Termin: Endpräsentation des Dissertationsvorhabens

19.10.2015