603903 Erziehungs- und Bildungsforschung II

Sommersemester 2010 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603903
Erziehungs- und Bildungsforschung II
FO 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Prüfung der (Vor-)Annahmen und (Voraus-)Setzungen der geplanten Dissertationsprojekte sowie Einstieg in die Textproduktion und Reflexion ihrer Bedingungen.
Das eigene Denken im Ungedachten zu belassen, heißt (...) sich dazu zu verurteilen, nur das Werkzeug dessen zu sein, was man zu denken meint. Um das zu vermeiden, setzt Pierre Bourdieu auf den radikalen Zweifel, er schreibt: Eine wissenschaftliche Praxis, die es unterlässt, sich selbst in Frage zu stellen, weiß im eigentlichen Sinne nicht, was sie tut. Wie aber kann man damit brechen? Wie ist es möglich, nicht selbst das Objekt der Probleme zu sein, die man zu seinem Objekt macht? Auf diese Fragen gibt Bourdieu eine klare Antwort, sie lautet: Man muss die Sozialgeschichte des Auftretens dieser Probleme studieren und damit ist ihre allmähliche Herausbildung gemeint, d.h. die kollektive Arbeit, die nötig war, damit diese Probleme als legitime, ansprechbare, offizielle kenntlich und anerkannt wurden. Dazu gehört auch, sich der Realitätsbedingungen von Erkenntnisobjekten und Erkenntnisverfahren einschließlich ihrer Machtwirkungen ebenso zu vergewissern wie der Regeln, nach denen sich wissenschaftliche Wahrheiten historisch und aktuell ausbilden und durchsetzen. Das erfordert eine Haltung der Kritik auch gegenüber den eigenen Forschungsunternehmungen und ihren Denkvoraus¬setzungen. Mit Michel Foucault wird in diesem Zusammenhang „Kritik“ als „die Kunst“ verstanden , „nicht auf diese Weise und nicht um diesen Preis regiert zu werden“. Das wird ein Aspekt in der Diskussion der einzelnen Dissertationsprojekte dieser Forschungswerkstatt sein, ein anderer bezieht sich auf das Schreiben bzw. die Textproduktion und ihre Bedingungen.
Ergibt sich aus obigen Angaben.
Anwesenheit und Beteiligung sowie die Darlegung und Diskussion des eigenen Dissertationsprojekts unter Berücksichtigung der oben genannten Aspekte.
Literaturempfehlung: • Bourdieu, Pierre/Wacquant, J.D.: Reflexive Anthropologie. Suhrkamp: FaM 1996 • Michel Foucault: Was ist Kritik?. Merve Verlag: Berlin 1992.
Es wird ein e-campus eingerichtet und die Literatur wird ? so sie schwer verfüglich ist - im Laufe der FO online gestellt. Die Forschungswerkstatt ist aufbauend und teilnahmebegrenzt: die Studierende des neuen PhD-Studiengangs und die TeilnehmerInnen an FO ?Erziehungs- und Bildungsforschung I? werden bevorzugt; sofern noch Plätze frei sind, können QuereinsteigerInnen des PhD-Studiengangs und Studierende des Doktoratsstudium alt nachrücken.
Beginn: 24. März
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 24.03.2010
17.00 - 21.00 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Mi 21.04.2010
17.00 - 21.00 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Mi 12.05.2010
17.00 - 21.00 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Mi 09.06.2010
17.00 - 21.00 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße