604581 VO Feministische Linguistik
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 28.08.2025 | LV auf Merkliste setzen1. Verstehen, wie Sprache Gender erzeugt und wie sie auch mit anderen Aspekten sozialer Identität wie Sexualität, Ethnizität oder Alter verknüpft ist.
2. Erkennen, wie sprachliche Ausdrucksweisen soziale Ideologien und Diskurse aufrufen und unsere Wahrnehmung von anderen beeinflussen.
3. Sensibel auf unterschiedliche soziale Positionen reagieren und die eigene Ausdrucks- und Reflexionsfähigkeit weiterentwickeln.
In diesem Kurs tauchen wir in die spannenden Zusammenhänge zwischen Sprache und Geschlecht ein und fragen, wie Sprache soziale Konstruktionen von Gender erzeugt und verhandelt. Gemeinsam entschlüsseln wir komplexe, aber zentrale Begriffe aus der Feministischen Linguistik und diskutieren, warum sie oft so kontrovers sind. Wir arbeiten mit aktuellen wissenschaftlichen Artikeln, um nicht nur Inhalte zu verstehen, sondern auch Studiendesigns und Forschungslogiken zu analysieren. So entwickeln wir nicht nur ein tieferes Verständnis des Themas, sondern auch Inspiration für eigene Forschungsprojekte.
Vortrag mit visuellen Hilfsmitteln, Interaktive Elemente (Fragen und Diskussionen), praxisorientierte Beispiele und Fallstudien; gemeinsames Lesen tw. flipped classroom
Pen&Paper Prüfung
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
- Interfakultäre Studien
- Interfakultäres Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel (Gender, Culture and Social Change) laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Interfakultäres Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel (Gender, Culture and Social Change) laut Curriculum 2024 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 07.10.2025
|
10.15 - 11.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Di 14.10.2025
|
10.15 - 11.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Di 21.10.2025
|
10.15 - 11.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Di 28.10.2025
|
10.15 - 11.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Di 04.11.2025
|
10.15 - 11.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Di 11.11.2025
|
10.15 - 11.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Di 18.11.2025
|
10.15 - 11.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Di 25.11.2025
|
10.15 - 11.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Di 02.12.2025
|
10.15 - 11.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Di 09.12.2025
|
10.15 - 11.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Di 16.12.2025
|
10.15 - 11.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Di 13.01.2026
|
10.15 - 11.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Di 20.01.2026
|
10.15 - 11.45 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Di 27.01.2026
|
10.15 - 11.45 | 40123 40123 | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
604581-0
604581-0 |
01.09.2025 00:00 - 02.02.2026 23:59 | |
Posch C. |