608030 Kanon und literarische Wertung

Wintersemester 2006/2007 | Stand: 16.09.2009 LV auf Merkliste setzen
608030
Kanon und literarische Wertung
VO 2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Bei rund 80.000 deutschsprachigen Neuerscheinungen pro Jahr stellt sich für jede/n Leser/in beständig die Frage der Auswahl. Besonders schwierig wird dies bei literarischen Texten – wie kann man im Büchermeer Orientierung schaffen und Orientierung suchen? Hier behilft man sich oft damit, etwas als ‚lesenswert’, ‚spannend’ oder gar als ‚tolles Buch’ zu bezeichnen, ohne sich Rechenschaft darüber abzulegen, was den Text denn lesenswert oder spannend macht, welches die Merkmale sind, die das Werturteil rechtfertigen. Welche Wertmaßstäbe gibt es überhaupt und welches sind ihre Voraussetzungen? Auf welcher Basis wählen LiteraturkritikerInnen Texte aus und beurteilen sie? Auf welchen Wegen kommt ein Text in den literarischen Kanon? Welcher Kanon ist überhaupt gemeint – eine Leseliste für den Privatgebrauch, für den ambitionierten Bildungsbürger, für die Schule oder für die Universität? Wie und weshalb verändern sich Kanones? Von welchen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind Kanones in welcher Form abhängig? Kann es heute, in einer Zeit des Zerfalls allgemein gültiger Wertmaßstäbe, überhaupt noch einen Kanon, kann es noch verbindliche ‚Lesevorschriften’ geben? Die Vorlesung wird versuchen, einige Antworten auf solche Fragen zu finden und vor allem einen Einblick in die Komplexität der Kanonisierungs- und Wertungsprozesse zu geben.
Mündliche Prüfung nach Vereinbarung
Forschungsliteratur: Renate von Heydebrand u. Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik – Geschichte – Legitimation. Paderborn u.a. 1996 (UTB 1953); Heinz Ludwig Arnold u. Hermann Korte (Hg.): Literarische Kanonbildung. München 2002 (text + kritik Sonderband); Wulf Segebrecht: Was sollen Germanisten lesen? 2., überarb. u. erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt 2000; Stefan Neuhaus: Revision des literarischen Kanons. Göttingen 2002. Weitere Literatur wird bei Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. Alle wichtigen Texte werden im Semesterapparat stehen.
Beginn: 5.10.2006
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 05.10.2006
08.30 - 10.00 HS 2 HS 2
Do 12.10.2006
08.30 - 10.00 HS 2 HS 2
Do 19.10.2006
08.30 - 10.00 HS 2 HS 2
Do 09.11.2006
08.30 - 10.00 HS 2 HS 2
Do 16.11.2006
08.30 - 10.00 HS 2 HS 2
Do 23.11.2006
08.30 - 10.00 HS 2 HS 2
Do 30.11.2006
08.30 - 10.00 HS 2 HS 2
Do 07.12.2006
08.30 - 10.00 HS 2 HS 2
Do 14.12.2006
08.30 - 10.00 HS 2 HS 2
Do 11.01.2007
08.30 - 10.00 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 18.01.2007
08.30 - 10.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Do 25.01.2007
08.30 - 10.00 HS 7 HS 7 Barrierefrei