608055 Literaturwissenschaft: Literaturbetriebsromane
Wintersemester 2015/2016 | Stand: 26.04.2016 | LV auf Merkliste setzenKompetenz, Texte der deutschsprachigen Literatur unter Berücksichtigung theoretischer, gesellschaftlicher und historischer Zusammenhänge selbstständig und nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu interpretieren.
Seit einigen Jahren wird ausgerechnet der häufig als Paradebeispiel für literarische Heteronomie geltende Literaturbetrieb immer öfter zum Gegenstand von durchaus ambitionierter Belletristik. Dabei erschöpfen sich die Ergebnisse nicht in kulturkritischer Attitüde, sind vielmehr äußerst vielgestaltig - das Spektrum reicht von Thomas Glavinic über Norbert Gstrein bis Marlene Streeruwitz – und zeichnen sich nicht zuletzt durch ihre notorischen Grenzüberschreitungen von Fakt und Fiktion sowie ein hohes Maß an Selbstreflexion aus. Auf diese Weise forcieren sie gleichermaßen die Auseinandersetzung mit literarischen Texten wie die literatursoziologische Analyse der Möglichkeitsbedingungen von Gegenwartsliteratur.
Dozentenvortrag, Referate, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion
Referat, Beteiligung im Seminar, schriftl. Arbeit
Christine Weder / Philipp Theisohn (Hg.): Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft. Paderborn 2013.
-Empfohlen für das 3. Semester Masterstudium Germanistik und Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt)
- Anmeldungsvoraussetzung/en: Ma Germanistik: positive Beurteilung des Wahlmoduls 2, Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt): abgeschlossener 1. Studienabschnitt im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft.
Mit der Teilnahme am Seminar ist ein hohes Lesepensum verbunden, weswegen die Lektüre der beiden Romane 'Das bin doch ich' von Thomas Glavinic sowie 'Das Wetter vor 15 Jahren' von Wolf Haas zu Beginn des Seminars vorausgesetzt und ggf. überprüft wird.
Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 05.10.2015
|
17.15 - 18.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 12.10.2015
|
17.15 - 18.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 19.10.2015
|
17.15 - 18.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 09.11.2015
|
17.15 - 18.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 16.11.2015
|
17.15 - 18.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 23.11.2015
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 30.11.2015
|
17.15 - 18.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 07.12.2015
|
17.15 - 18.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 14.12.2015
|
17.15 - 18.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 11.01.2016
|
17.15 - 18.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 18.01.2016
|
17.15 - 18.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 25.01.2016
|
17.15 - 18.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mo 01.02.2016
|
17.15 - 18.45 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei |