608057 Poetikvorlesung: Von Körperfressern und anderen Mitarbeitern

Sommersemester 2008 | Stand: 25.08.2008 LV auf Merkliste setzen
608057
Poetikvorlesung: Von Körperfressern und anderen Mitarbeitern
VO 1
2
Block
keine Angabe
Deutsch
An den Beispielen von „wir schlafen nicht“ (2004, Roman), „junk space“ (2004, Drama) und „draußen tobt die dunkelziffer“ (2005, Drama) soll die Frage gestellt werden, was es bedeutet, dokumentarische Mittel in der ästhetischen Arbeit anzuwenden. Wie sieht so ein Rechercheprozess aus, was hat er mit dem Sprechen, verschiedenen Gesprächsformen und Aufnahmeverfahren zu tun und wie könnte dabei der Transmissionsriemen zwischen Politik und Ästhetik in Schwung geraten. Können Zwischenpositionen zwischen den Medien und Genres dabei möglicherweise helfen? Warum sind Figuren der Diskrepanz und Ambivalenz notwendige Vehikel einer Wirklichkeitserzählung? Ein Ausblick auf das Roman- und Theaterprojekt „die ansprechbaren“, das sich mit dem Katastrophischen und der Krisenintervention bzw. der Arbeit an Krisen beschäftigt, wird versuchen, mögliche literarische Antworten auf virale Medienerzählungen, Genreterror und politische Rhetoriken zu skizzieren. Voraussetzung: Abschluss des 1. Studienabschnitts im Fach "Neuere deutsche Literaturwissenschaft"
Wird am Beginn der Poetikvorlesung bekannt gegeben. Online-Anmeldung vom 25.02.2008, 13.00 Uhr bis 03.03.2008, 13.00 Uhr. LFU:online –> Lehrveranstaltungen –> Meine LV–Anmeldung.
Vorbesprechung zur Poetikvorlesung von Kathrin Röggla: Dienstag, 11.3.08, 18.00 - 18.45, SR 9 (9. Stock). Die Poetikvorlesung (VO 1) kann im Lehramtsstudium "Deutsch? im Rahmen der "Freien Wahlfächer" (s. Studienplan LA Deutsch § D3) absolviert werden.
Beginn: 9.4.2008
9.4. Einführung und Lesung 20.00 - 22.00 Uhr, Literaturhaus am Inn
10./11.4. 16.00 - 18.00 Uhr und 20.00 - 22.00 Uhr, Literaturhaus am Inn
11.3. Vorbesprechung zur VO 18.00 - 18.45, SR 9