608076 Ausbau der Schreibkompetenz (Gruppe C)
Wintersemester 2012/2013 | Stand: 18.02.2013 | LV auf Merkliste setzen608076
Ausbau der Schreibkompetenz (Gruppe C)
VU 2
5
wöch.
semestral
Deutsch
Normsicheres Rechtschreiben und Formulieren, fachspezifische Schreibkompetenz
Im Mittelpunkt steht der Text in schreibproduktorientierter Perspektive. Auf der Basis der Beschäftigung mit unterschiedlichen Texten (wissenschaftliche Texte, Gebrauchstexte) wird ein Bewusstsein für die jeweiligen textsortenspezifischen Eigenschaften entwickelt, das für künftige Schreibaufgaben genutzt werden kann. Die Phasen und die dazugehörenden Handlungen des Textproduktionsprozesses geben den Rahmen, um die eigene Textkompetenz im Sinne einer fachspezifischen germanistischen Schreibkompetenz zu erweitern.
Konkrete Inhalte sind:
• Textsorten, Textfunktion, linguistischer Textbegriff
• Textproduktionsprozess
• Optimierung schreibrelevanter Handlungen wie Recherchieren, Wissen verwalten, Planen, Überarbeiten und Formulieren
• Analyse und Optimierung von Texten
• Beurteilung von Texten hinsichtlich ihrer Angemessenheit in der jeweiligen Kommunikationssituation.
Handlungsorientiertes, selbstgesteuertes, reflexionsorientiertes Kompetenztraining
Problembasierter Ansatz
Soziale Organisationsformen des Lernens sind:
• Impulsreferate
• Praktische Erprobung
• Kriterienbasierte Analyse und Diskussion von Beiträgen der Teilnehmenden
• Reflexionsphasen und qualifiziertes Peer Feedback
Arbeitsaufträge, Klausur
Becker-Mrotzek, Michael; Schindler, Kirsten (Hrsg.): Texte schreiben. KÖBES 5, Duisburg.
Brinker, Klaus (2005, 6. Aufl.): Linguistische Textanalyse. Berlin.
Frank, Andres / Haacke, Stefanie / Lahm, Swantje (2007): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008, 3. Aufl.): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn.
Kruse, Otto (2010): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten in Studium. Konstanz.
Kruse, Otto (2007, 12. neu bearb. Aufl.): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York.
Wrobel, Arne (2000): Phasen und Verfahren der Produktion schriftlicher Texte. In: Brinker, Klaus; Antos, Gerd; Heinemann, Wolfgang; Sager, Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1.Halbband. Berlin, S. 458-472.
- Empfohlen für das 1. Semester BA Germanistik und Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt).
Beginn: 2.10.2012
Beginn: 2.10.2012
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 02.10.2012
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 09.10.2012
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 16.10.2012
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 23.10.2012
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 30.10.2012
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 06.11.2012
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 13.11.2012
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 20.11.2012
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 27.11.2012
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 04.12.2012
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 11.12.2012
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 08.01.2013
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 15.01.2013
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 22.01.2013
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 29.01.2013
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 28.02.2013
|
12.00 - 13.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | Nachklausur |