608080 "Breaking the Stereotype", Teil 2: Die Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung Europas (des Okzidents) in Literatur, Kunst und Alltag: Eine Ausstellung

Sommersemester 2008 | Stand: 06.03.2023 LV auf Merkliste setzen
608080
"Breaking the Stereotype", Teil 2: Die Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung Europas (des Okzidents) in Literatur, Kunst und Alltag: Eine Ausstellung
PJ 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Der Kurs dient der gemeinsamen Erarbeitung eines ergebnisorientierten Gesamtprojektes in Gestalt einer Ausstellung. In diesem Sinne stehen interdisziplinäres und praxisorientiertes Arbeiten in einem Team im Zentrum. Die studentischen Einzelbeiträge sind als Teilaspekte des Gesamtergebnisses zu sehen. Das Kursangebot wendet sich an Studenten aller Institute der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (und aller verwandten Fakultäten) im 2. Studienabschnitt. Literaturwissenschaftliche Zeugnisse (oder Vergleichbares) des 1. Studienabschnitts.
Stereotype bilden einen zentralen Aspekt unserer Wahrnehmung von Kulturen. Die dreiteilige Ausstellung „Breaking the Stereotype“ (Teil 2: Istanbul, Herbst 2008; Teil 1: Innsbruck, Herbst 2007) soll in Strukturierung und Auswahl der gezeigten Exponate dem Betrachter die Dekonstruktion von stereotypisierten Sichtweisen des Orients und des Okzidents in Literatur, Kunst und Alltag erleichtern. Teil 2 des Projektes widmet sich der Sicht Europas/ des Okzidents aus orientalischer Perspektive, der Wahrnehmung dieser Sicht durch Europa sowie der europäischen/ okzidentalen Selbstwahrnehmung und -darstellung. Der Kurs widmet sich nach einer Einführung in die Grundsätze des Kultur-Projekt-Managements und in die interkulturelle Stereotypendiskussion am Beispiel der Ausstellung 2007 der Recherche, der Erarbeitung und der Gestaltung thematisch ausgewählter Exponate zur europäischen/ okzidentalen Selbstwahrnehmung/ -dar¬stellung sowie zur Wahrnehmung der orientalischen Sicht auf Europa durch Europa. Es werden also Fragen, bezogen auf die Bereiche Literatur, Kunst und Alltag in Vergangenheit und Gegenwart, im Vordergrund stehen wie: Wie präsentiert sich Europa nach außen? Wie präsentiert sich Europa nach innen? Welche Aspekte werden von Europäern als „europäisch“ betrachtet? Die thematische Auswahl der Exponate wird sich darüber hinaus an den in der Ausstellung 2007 eingeführten thematischen Bereichen orientieren.
Anwesenheit, aktive Teilnahme am Kursgeschehen, mündlicher und schriftlicher Bericht zum Arbeitsfortgang (Protokoll), termingerechte Erfüllung der Arbeitsaufträge, teilweise Übernahme administrativer Tätigkeiten, die zur Abwicklung der Ausstellung notwendig sind, aber erst nach Kursende notwendig werden.
Die Veranstaltung kann von Studenten instituts- und fakultätsübergreifend besucht werden. Sie zählt zum Schwerpunkt ?Kulturen im Kontakt?. Maximale Teilnehmerzahl: 25
Beginn: 5.3.2008
Mi 12.03.2008 14-14.30 und 16-17, SR Komparatistik
Mi 02.04.2008 14-14.30 und 16-17, SR Komparatistik
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 05.03.2008
10.00 - 11.30 Container 2 Container 2
Mi 12.03.2008
14.00 - 17.00 Kl. HS Chemie Kl. HS Chemie Barrierefrei
Mi 02.04.2008
14.00 - 17.00 Kl. HS Chemie Kl. HS Chemie Barrierefrei
Mi 09.04.2008
14.00 - 17.00 Container 2 Container 2
Mi 16.04.2008
14.00 - 17.00 Container 2 Container 2
Mi 23.04.2008
14.00 - 17.00 Container 2 Container 2
Mi 07.05.2008
14.00 - 17.00 Container 2 Container 2
Mi 28.05.2008
14.00 - 17.00 Container 2 Container 2