608116 PS Linguistische Kernbereiche: Ich verändere mich doch (nicht)? Soziolinguistische Variation über die Lebensspanne

Sommersemester 2024 | Stand: 01.02.2024 LV auf Merkliste setzen
608116
PS Linguistische Kernbereiche: Ich verändere mich doch (nicht)? Soziolinguistische Variation über die Lebensspanne
PS 2
2,5
wöch.
semestral
Deutsch

Die Studierenden verfügen über die Fertigkeit, vertieftes Wissen in einem Teilbereich der germanistischen Linguistik zu reproduzieren und ein Thema selbständig wissenschaftlich zu bearbeiten. Einblick in die Forschung zum Thema soziolinguistische Variation über die Lebensspanne. Fähigkeit zur (eigenständigen) Wahl geeigneter methodischer Vorgehensweisen zur Beantwortung einer Forschungsfrage. Fähigkeit zur Wahl geeigneter Auswertungsmethoden und Durchführung von Datenanalysen.

Das Spracherlebnis von Ein-, Zwei-, und Mehrsprachigen ist durch Variabilität, Individualität und vor allem auch Instabilität gekennzeichnet. Wir beherrschen unsere Sprache(n) zu bestimmten Zeitpunkten unseres Lebens unterschiedlich gut, müssen uns stetig verändernden (Kontext-)Bedingungen anpassen und werden dabei besonders stark vom sozialen Milieu und individuellen Fähigkeiten beeinflusst. Wie Individuen Sprache(n) und Varietäten in Abhängigkeit sozialer Faktoren (etwa des Gegenübers, sozialen Kontexts, jeweiligen Themas etc.) verwenden, nennt man ‚soziolinguistische Variation‘, und mit dieser setzen wir uns im Laufe dieses Proseminars auseinander, insbesondere wie sie von kleinem Alter auf erworben und gebraucht wird. Die Verwendung soziolinguistischer Variation ist aber nicht überindividuell statisch – der individuelle Gebrauch derer ist durchaus durch verschiedenste individuelle Unterschiede zu erklären, nicht zuletzt etwa durch kognitive Ressourcen, berufliche Orientierung, Geschlecht, Alter sowie Identität. In dieser Lehrveranstaltung untersuchen wir deshalb gemeinsam eine Vielfalt an individuellen und gruppenbezogenen sozialen Faktoren, mit einem scharfen Blick darauf, wie diese unterschiedlichen soziologischen, kognitiven und soziolinguistischen Dimensionen den Gebrauch einer oder mehrerer Sprache(n) und Varietät(en) über die Lebensspanne beeinflussen.

Vortrag aufgelockert durch Diskussionen, Gruppen-/Partnerarbeit und empirisches Arbeiten, vorbereitende Lektüre von wissenschaftlichen Texten, mündliche Präsentationen der Studierenden (in Gruppen), Feedback durch Studierende/Dozenten

Mündlich und schriftlich: 45 Min. mündliche Präsentation (in Gruppen), Proseminararbeit

Angaben in der Lehrveranstaltung

Anmeldungsvoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 04.03.2024
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mo 11.03.2024
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Mo 18.03.2024
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mo 08.04.2024
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Mo 15.04.2024
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Mo 22.04.2024
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mo 29.04.2024
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mo 06.05.2024
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Mo 13.05.2024
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mo 27.05.2024
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mo 03.06.2024
13.45 - 15.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Mo 10.06.2024
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mo 17.06.2024
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mo 24.06.2024
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei