608125 SE Neuere deutsche Sprache (Gr. A): Sprache im Zeitalter der Digitalisierung
Sommersemester 2022 | Stand: 23.05.2022 | LV auf Merkliste setzenAufgrund eigenständiger Auseinandersetzung mit aktueller Forschungsliteratur Erwerb eines vertieften Wissens über Erscheinungsformen und Affordanzen von digitaler Kommunikation.
Fähigkeit zum kritischen Umgang mit unterschiedlichen Forschungs- und Beschreibungsansätzen sowie Methoden.
Fähigkeit zu eigenständiger Analyse und angemessener Argumentation auf der Basis rezipierter Forschungsliteratur
Fähigkeit zur Abfassung einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit
Digitalisierung als umfassender gesellschaftlicher Prozess wirkt sich auch auf unsere Sprache aus, und zwar insbesondere auf unsere Interaktionsgewohnheiten. Im Seminar werden wir uns mit zwei Aspekten aus dem großen Forschungsgebiet der digitalen Kommunikation beschäftigen:
- Unter Mensch-Maschine-Interaktion verstehen wir jeden Austausch von Information an der Schnittstelle zwischen automatisierten Systemen und NutzerInnen, z.B. die Interaktion mit Chatbots, Robotern, Virtual und Augmented Reality, aber auch jeden Klick in jedem beliebigen Computerprogramm.
- Computervermittelte Kommunikation meint die Interaktion zwischen Menschen unter Zuhilfenahme digitaler Technologien, z.B. auf den einschlägigen Kommunikationsplattformen des Internets/über Smartphones.
Zudem geht es auch um die Frage, inwiefern technische Entwicklungen mit Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache zusammenhängen.
Gemeinsam legen wir in einer ersten Phase des Seminars den Grundstein dafür, dass Sie im restlichen Semester eigenständige Analysen von digitalen Kommunikationsereignissen durchführen können. Abhängig von Ihren Interessen beschäftigen wir uns mit sprachsystematischen, pragmatischen, ethischen und didaktischen Aspekten digitaler Kommunikationsmittel.
Vortrag, (vorbereitende) Lektüre und Diskussion von Forschungsliteratur, Referate zu Theorie und eigenen Analyseergebnissen
Mündlich und schriftlich: vorbereitende Lektüre, Mitarbeit, mündliche Präsentationen, Zwischenklausur, Seminararbeit
Angaben in der Lehrveranstaltung.
Siehe Curriculum.
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 08.03.2022
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Di 15.03.2022
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Di 22.03.2022
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Di 29.03.2022
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Di 05.04.2022
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Di 10.05.2022
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Di 17.05.2022
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Di 24.05.2022
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Di 31.05.2022
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Di 07.06.2022
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Di 14.06.2022
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Di 21.06.2022
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Di 28.06.2022
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei |