608126 SE Neuere deutsche Sprache (Gr. B): Bildungssprache
Sommersemester 2022 | Stand: 15.12.2021 | LV auf Merkliste setzenAufgrund eigenständiger Auseinandersetzung mit aktueller Forschungsliteratur Erwerb eines vertieften Wissens über die linguistische Erforschung von Bildungssprache
Fähigkeit zum kritischen Umgang mit unterschiedlichen Forschungs- und Beschreibungsansätzen sowie Methoden
Fähigkeit zu eigenständiger Analyse und angemessener Argumentation auf der Basis rezipierter Forschungsliteratur
Fähigkeit zur Abfassung einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit
Der Begriff Bildungssprache wird seit den frühen 2000er Jahren viel diskutiert und in Disziplinen wie den Bildungswissenschaften, der Linguistik, der Sprachdidaktik oder der Soziolinguistik aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. In einer verbreiteten Auffassung gilt Bildungssprache als die Sprachform, die in Bildungskontexten zur Vermittlung und Darstellung von Wissen genutzt wird. Sie erfüllt damit eine erkenntnisbezogene, eine kommunikative aber auch eine soziale Funktion. In einer weiter gefassten Perspektive wird in Bildungssprache das Mittel gesehen, durch das sich Menschen ein Orientierungswissen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen verschaffen und so Möglichkeiten der Teilhabe gewinnen können.
Wir werden im Seminar zunächst die Perspektiven und Bezugskonzepte für die Bestimmung von Bildungssprache nachzeichnen, um anschließend anhand der kritischen Lektüre empirischer Studien der Frage nachzugehen, wie sich Bildungssprache operationalisieren und im Sprachgebrauch untersuchen lässt. In der Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur werden Sie im Laufe des Seminars eine eigene Fragestellung zum Themenfeld entwickeln, hierzu eine Analyse konzipieren und durchführen und dies in der schriftlichen Seminararbeit dokumentieren.
Vortrag, (vorbereitende) Lektüre und Diskussion von Forschungsliteratur, Kurzpräsenationen zu Theorie und eigenen Analysen
Mündlich und schriftlich: vorbereitende Lektüre, Mitarbeit, mündliche Präsentationen, eine kurze schriftliche Ausarbeitung, Seminararbeit
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Siehe Curriculum
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 10.03.2022
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 17.03.2022
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 24.03.2022
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 31.03.2022
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 07.04.2022
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 28.04.2022
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 05.05.2022
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 12.05.2022
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 19.05.2022
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 02.06.2022
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 09.06.2022
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 23.06.2022
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 30.06.2022
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei |