608126 SE Neuere deutsche Sprache (Gr. C): Humor, Satire, Parodie
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 05.09.2022 | LV auf Merkliste setzenFähigkeit zur Aufarbeitung und kritischen Reflexion des Forschungsstands auf dem Gebiet der Analyse von Humor, Satire und Parodie. Kompetenz in der Anwendung dieses Wissens auf eine konkrete linguistische Fragestellung; Sensibilisierung für Aspekte des Humors, der Stereotype und Grenzen des Sagbaren in Sprachsystem und Sprachverhalten; Fähigkeit zur Abfassung einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit.
In der Lehrveranstaltung werden verschiedene Theorien und Methoden der Analyse von Lustigem im weitesten Sinne thematisiert und die Grenzen zwischen Witz, Satire und Zynismus bis Bitterkeit erforscht. Wir beschäftigen uns u.a. mit den linguistischen Merkmalen der traditionellen mündlichen Witze, die man sich erzählt, mit schriftlichen Realisierungen von Humor oder Satire in Youtube-Videos oder literarischen Werken. Auch soziolinguistische Aspekte, interaktionale Bedingungen für Humor in Gesprächen, modernste Formen in Medien. Anhand von ausgewählten Themenstellungen und Sprachdaten werden eigene empirische Untersuchungen zu Humor, Witzigem und Lustigem durchgeführt.
Vorbereitende Lektüre und Diskussion von Forschungsliteratur, Referate zu Theorie und eigenen Analyseergebnissen, Beginn des Schreibens der Seminararbeit am Ende des Semesters mit Coaching durch Dozentin
Mündlich und schriftlich: vorbereitende Lektüre, Mitarbeit, mündliche Präsentation, schriftliche Seminararbeit
Bekanntgabe in der Lehrveranstaltung
Siehe Curriculum
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Erweiterungsstudien
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 06.10.2022
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 13.10.2022
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 20.10.2022
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 27.10.2022
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 03.11.2022
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 10.11.2022
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 17.11.2022
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 24.11.2022
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 01.12.2022
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 15.12.2022
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 12.01.2023
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 19.01.2023
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 26.01.2023
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 02.02.2023
|
08.30 - 10.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte |