608160 Hauptwerke der Literatur im 20. und 21. Jahrhundert

Sommersemester 2012 | Stand: 02.10.2012 LV auf Merkliste setzen
608160
Hauptwerke der Literatur im 20. und 21. Jahrhundert
VO 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch
Vermittlung von Kenntnissen über zentrale Werke der Weltliteratur des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts.
Literaturgeschichte wird meist als nationale Geschichte der Literatur geschrieben, dabei gibt es zahlreiche Texte fremdprachiger Literaturen, die für die jeweilige Nationalliteratur von großer Bedeutung waren und sind. Die Vorlesung möchte an Beispielen aus der Literatur des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts zeigen, welche Werke aus welchen Gründen wichtig geworden sind und wie sie auf anderssprachige Literaturen gewirkt haben.
Klausur
Dieter Lamping: Die Idee der Weltliteratur. Ein Konzept Goethes und seine Karriere. Mit 7 Abb. Stuttgart: Kröner 2010 (Kröner-Taschenbuch 509). Primärliteratur v.a.: Franz Kafka: Das Urteil (1913) / Die Verwandlung (1915); Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929); Albert Camus: Der Fremde (1942); Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpf (1945); Samuel Beckett: Warten auf Godot (1948f./1952) / Vladimir Nabokov: Lolita (1955); Günter Grass: Die Blechtrommel (1959); Dr. Seuss: Grünes Ei mit Speck (1960; dt. 2011); Michael Ende: Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer (1960) / Jim Knopf und die Wilde 13 (1962); Gabriel García Márquez: Hundert Jahre Einsamkeit (1967); Umberto Eco: Der Name der Rose (1980); Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin (1983); Paul Auster: Die New-York-Trilogie (1985-87); Bret Easton Ellis: American Psycho (1991); Michel Houellebecq: Plattform (2001); Raoul Schrott: Tristan da Cunha oder Die Hälfte der Erde (2003); Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt (2005).
? Empfohlen für das 2. Semester Bachelorstudium Germanistik. ? Anmeldungsvoraussetzung/en: keine ? Wiederholungsturnus: Diese LV wird nur im Sommersemester angeboten.
Beginn: 9.3.2012
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 09.03.2012
08.30 - 10.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Fr 16.03.2012
08.30 - 10.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Fr 23.03.2012
08.30 - 10.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Fr 30.03.2012
08.30 - 10.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Fr 20.04.2012
08.30 - 10.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Fr 27.04.2012
08.30 - 10.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Fr 04.05.2012
08.30 - 10.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Fr 11.05.2012
08.30 - 10.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Fr 25.05.2012
08.30 - 10.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Fr 01.06.2012
08.30 - 10.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Fr 08.06.2012
08.30 - 10.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Fr 15.06.2012
08.30 - 10.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Fr 22.06.2012
08.30 - 10.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Fr 29.06.2012
08.30 - 10.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Do 27.09.2012
13.45 - 15.15 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei Vorlesungsprüfung Neuhaus
Fr 09.11.2012
13.45 - 15.15 Hörsaal 1, Josef-Moeller-Haus Hörsaal 1, Josef-Moeller-Haus Barrierefrei Prüfung