608171 Textanalyse und Interpretation (Gruppe A): Jugendgewalt in der Moderne

Sommersemester 2014 | Stand: 18.06.2014 LV auf Merkliste setzen
608171
Textanalyse und Interpretation (Gruppe A): Jugendgewalt in der Moderne
PS 2
2,5
wöch.
semestral
Deutsch
Methodisch reflektierter Umgang mit literarischen Texten und Erarbeiten eines begründeten Textverständnisses an signifikanten Beispielen

Der Jugendliche ist eine Erfindung der Moderne. Dies bedeutet freilich nicht, dass es nicht schon vor dem  18. Jahrhundert Heranwachsende gab, die dieser Altersspanne zuzurechnen waren. Allerdings wird die Jugendphase erst im Diskurs der Spätaufklärung definiert, an dem v.a. Theologen, Pädagogen und Mediziner beteiligt sind. Anders als das Kind, das noch dem Regiment der gesellschaftlichen Autoritäten unterstellt ist, verfügt der Jugendliche über eine relative Selbstständigkeit und versucht, sich gegenüber seiner Umwelt zu profilieren. Diese Selbstfindung, die in der Phase der Jugend zu absolvieren ist, droht in Eskalationen zu münden, die in der Literatur um 1900 vielfach thematisiert und von einem breiten Publikum rezipiert werden. Im  Proseminar soll es darum gehen, die u.a. in Texten von Frank Wedekind, Robert Musil und Hermann Hesse beschriebenen Konflikte vor ihrem zeithistorischen Kontext zu betrachten und die erzähltechnischen Besonderheiten der modernen Fallgeschichten von Jugendgewalt zu analysieren. 

Gruppenarbeit, Referat

Gruppenarbeit, Referat, schriftliche Arbeit (ca. 10 Seiten)

Birgit Dahlke: Jünglinge der Moderne. Jugendkult und Männlichkeit in der Literatur um 1900 (2006); Dorothee Kimmich: Einführung in die Literatur der Jahrhundertwende (2011); Peter von Matt: Verkommene Söhne, missratene Töchter: Familiendesaster in der Literatur (1997); York-Gothart Mix: Die Schulen der Nation: Bildungskritik in der Literatur der Moderne (1995).

Anmeldungsvoraussetzung/en für das Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt): PS "Einführung in die Literaturwissenschaft"

Empfohlen für das 2. Semester Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt)

04.03.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 04.03.2014
17.15 - 18.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 11.03.2014
17.15 - 18.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 18.03.2014
17.15 - 18.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 25.03.2014
17.15 - 18.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 01.04.2014
17.15 - 18.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 08.04.2014
17.15 - 18.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 29.04.2014
17.15 - 18.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 06.05.2014
17.15 - 18.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 13.05.2014
17.15 - 18.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 20.05.2014
17.15 - 18.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 27.05.2014
17.15 - 18.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 03.06.2014
17.15 - 18.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 10.06.2014
17.15 - 18.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 17.06.2014
17.15 - 18.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 24.06.2014
17.15 - 18.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte