608189 Sprechkompetenz (Gr. B)
Sommersemester 2018 | Stand: 17.04.2018 | LV auf Merkliste setzenDas Ziel besteht in Aufbau und Optimierung der individuellen sprechkommunikativen Handlungsfähigkeit sowohl in Bezug auf die Elementarprozesse Atem-Stimme-Artikulation als auch bezogen auf die komplexeren Prozesse des stimmlich-sprecherischen Ausdrucks und seiner intentionsbedingten Gestaltung. So sollen optimale Voraussetzungen für eine lebenslange stimmliche Berufsfähigkeit geschaffen werden. Des Weiteren sind die fundierte Reflexion und gezielte Veränderung des eigenen Sprechhandelns sowie der persönlichen Stimmdisposition, die Entwicklung auditiver und kinästhetischer Wahrnehmungsfähigkeiten sowie die Fähigkeiten zum analytischen sowie funktionellen Hören Ziele der Lehrveranstaltung. Das Wissen um die Auswirkung von Stimme und Sprechweise der Lehrerin/des Lehrers auf die Aufmerksamkeit einerseits und die Stimm -und Sprechweise von Schülern andererseits wird erweitert.
Die Lehrveranstaltung vermittelt die elementaren Grundlagen des Sprechens. Wir erfahren unsere Sprechstimme individuell und steigern unser Stimm- und Sprechbewusstsein: – Was macht Sprechen und Lesen sinnzentriert und hörerorientiert? – Wie funktioniert die Sprechatmung als Träger des eigentlichen Stimmklanges und wie hängen Körperhaltung und Stimme zusammen? – Wann ist der Stimmklang dem Atemrhythmus angepasst? – Wie schulen wir die Sprechwerkzeuge für eine optimale kommunikative Wirkung? – Wie setzen wir Atem und Stimme ökonomisch ein, so dass wir eine belastungsfähige Stimme für den Berufsalltag gewinnen? In der Lehrveranstaltung arbeiten wir mit Texten, Gedichten,sprechen frei und machen vor allem sprech - und stimmrelevante Übungen in den Bereichen: Wahrnehmung, Haltung/Bewegung, Atmung, Artikulation, Intention und Stimme.
angeleitete praktische Übungen
aktive Teilnahme an allen Terminen
Bernhard, Barbara Maria (2003): Sprechen im Beruf. Der wirksame Einsatz der Stimme. Wien.
Bernhard, Barbara Maria (2006): Sprechtraining. Wien.
Beushausen, Ulla (2000): Sicher und frei reden: Sprechängste erfolgreich abbauen. Reinbek.
Brügge, Walpurga/Mohs, Brigitte (2001). Therapie funktioneller Stimmstörungen. München/Basel
Coblenzer, Horst / Muhar, Franz (2002, 20. Aufl.): Atem und Stimme. Anleitung zum guten Sprechen. Wien.
Eckert, Hartwig / Laver, John (1994): Menschen und ihre Stimmen. Aspekte der vokalen Kommunikation. Weinheim.
Fiukowski, Heinz (2002, 6. Aufl.): Sprecherzieherisches Elementarbuch. Tübingen.
Friedrich, G. / Mathelitsch, L. (1995): Die Stimme. Instrument für Sprache, Gesang und Gefühl. Berlin.
Gundermann, H. (1995, 4. Aufl.): Heiserkeit und Stimmschwäche. Ein Leitfaden zur Selbsthilfe, wenn die Stimme versagt. Stuttgart.
Gutzeit, Sabine F. (2002): Die Stimme wirkungsvoll einsetzen. Weinheim.
Haupt, Evamarie (2003): Stimmt`s?. Idstein
Nollmeyer, Olaf (2007): Die souveräne Stimme: Praxisnahes Stimmtraining. Offenbach.
Pankin, Harald/schürmann, Uwe (2008):Voice Coaching für Stimme und Ausdruck. München
Schürmann, Uwe (2010): Vorlesen und Vortragen leicht gemacht. München
Positiv absolviertes PM 1
Vorrang haben LA Studierende Unterrichtsfach Deutsch (ALTES Lehramt), 2. Abschnitt
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 09.03.2018
|
13.45 - 15.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Fr 23.03.2018
|
13.45 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Sa 21.04.2018
|
08.30 - 15.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Sa 26.05.2018
|
08.30 - 15.15 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Sa 09.06.2018
|
08.30 - 15.15 | Hörsaal 2 Hörsaal 2 | Barrierefrei |