608190 Literatur und literarisches Leben (Gruppe A): Geselliges Erzählen. Erzählzyklen von Goethe, Wieland und E.T.A. Hoffmann

Sommersemester 2014 | Stand: 03.04.2014 LV auf Merkliste setzen
608190
Literatur und literarisches Leben (Gruppe A): Geselliges Erzählen. Erzählzyklen von Goethe, Wieland und E.T.A. Hoffmann
PS 2
4
wöch.
semestral
Deutsch
Fähigkeit zur vertieften Analyse literaturwissenschaftlicher Fragen, z.B. Interpretation, gattungstheoretische Analysen, literarhistorische Probleme, Literatursoziologie usw.; Fähigkeit zu einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der Forschungsergebnisse in einer größeren Arbeit

Erzählzyklen werden durch einen Rahmen geschlossen, in dem die Figuren einander in geselliger Runde Geschichten erzählen. ‚Literarisches Leben‘ wird hier erzählt. Dabei sorgen die Erzähler der Binnenerzählungen selbst für inhaltliche wie formale Abwechslung: Wir erarbeiten daher die verschiedenen verwendeten Erzählformen und ‑gattungen, das Verhältnis von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit, Autorkonzepte, die narratologische ‚Dramaturgie‘ des jeweiligen Zyklus sowie die diskutierten zeitgenössischen Probleme aus Anthropologie, Gesellschaft und Geselligkeit, Individualität und Moral usw.

Nach einer Einführung in das prototypische Muster von Erzählzyklen (Boccaccios „Decamerone“ ) arbeiten wir im Seminar vornehmlich mit J.W. Goethes „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“, C. M. Wielands „Hexameron von Rosenhain“ und E.T.A. Hoffmanns „Serapionsbrüdern“.

Diskussion nach Impulsreferaten und vorbereiteten Lektüren, Teamarbeit

Mitarbeit (Textkenntnis, Arbeitsaufträge, Diskussionsbeiträge), Referat, wissenschaftliche Hausarbeit (10-12 Seiten)

Wird zu Beginn bekannt gegeben

Anmeldungsvoraussetzung/en für das Bachelorstudium Germanistik: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 17 - Anmeldungsvoraussetzung/en für das Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt): PS/VU "Einführung in die Literaturwissenschaft", VU "Orientierung Literaturwissenschaft", PS "Textanalyse und Interpretation"

- Empfohlen für das 3. Semester BA Germanistik, das 3. Semester Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt)

06.03.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 06.03.2014
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 13.03.2014
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 20.03.2014
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 27.03.2014
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 03.04.2014
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 10.04.2014
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 08.05.2014
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 15.05.2014
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 22.05.2014
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 05.06.2014
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 12.06.2014
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 26.06.2014
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei