608211 PS Literatur im Kontext der Moderne (Gr. A): Der Krieg in der Literatur des 20. Jahrhunderts

Sommersemester 2024 | Stand: 14.11.2023 LV auf Merkliste setzen
608211
PS Literatur im Kontext der Moderne (Gr. A): Der Krieg in der Literatur des 20. Jahrhunderts
PS 2
2,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Fertigkeit, literatur-und kulturgeschichtliche Zusammenhänge am Beispiel repräsentativer Autorinnen und Autoren, Werke und Gattungen zu benennen und Kanonisierungsprozesse zu beschreiben. Sie können das Zusammenwirken von gesellschaftlichen, literatur-und kulturgeschichtlichen Entwicklungen beschreiben. Sie haben die Fertigkeit, literarische Texte selbstständig nach wissenschaftlichen Normen zu interpretieren.

Die zwei Weltkriege und der Holocaust haben als kollektive historische Traumata das 20. Jahrhundert geprägt. Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen Texte von AutorInnen, die von diesen Katastrophen persönlich und in ihrer Auffassung von Literatur zutiefst beeinflusst wurden. Ihre Gedichte, Prosatexte und Dramen sollen analysiert, interpretiert und diskutiert werden. In der Auseinandersetzung mit literarischen Texten über die Erfahrung ‚Krieg‘ soll die Sensibilität für die erschreckenden Folgen von Kriegen, aber auch für poetische Bewältigungsstrategien von Betroffenen vertieft werden. Gemeinsam werden wir Texte namhafter AutorInnen wie Georg Trakl, Bertolt Brecht, Heinrich Böll, Wolfgang Borchert, Paul Celan, Nelly Sachs, Rose Ausländer und Ilse Aichinger lesen.

Gedichte von Georg Trakl, Paul Celan, Nelly Sachs und Rose Ausländer;

Bertolt Brecht: „Mutter Courage“ (1938/39)

Heinrich Böll: „Der Zug war pünktlich“ (1948)

Heinrich Böll: „Wanderer, kommst du nach Spa…“ (1950)

Wolfgang Borchert: „Draußen vor der Tür“ (1947)

Wolfgang Borchert: „Nachts schlafen die Ratten doch“ (1947)

Wolfgang Borchert: „Die Küchenuhr“ (1947)

Ilse Aichinger: „Die größere Hoffnung“ (1948)

 

Einführung durch die Lehrveranstaltungsleiterin, Diskussionen im Plenum, Impulsreferate, Teamarbeit.

- regelmäßige, aktive Teilnahme

- Impulsreferate

- schriftliche Arbeit (10-15 Seiten)

Gedichte von Georg Trakl, Paul Celan, Nelly Sachs und Rose Ausländer;

Bertolt Brecht: „Mutter Courage“ (1938/39)

Heinrich Böll: „Der Zug war pünktlich“ (1948)

Heinrich Böll: „Wanderer, kommst du nach Spa…“ (1950)

Wolfgang Borchert: „Draußen vor der Tür“ (1947)

Wolfgang Borchert: „Nachts schlafen die Ratten doch“ (1947)

Wolfgang Borchert: „Die Küchenuhr“ (1947)

Ilse Aichinger: „Die größere Hoffnung“ (1948)

[Alois Hotschnig:  „Der Silberfuchs meiner Mutter“  (2023)]

Die im Curriculum vorgegebenen Voraussetzungen sind zu beachten

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 04.03.2024
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 11.03.2024
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 18.03.2024
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 08.04.2024
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 15.04.2024
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 22.04.2024
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 29.04.2024
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 06.05.2024
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 13.05.2024
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 27.05.2024
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 03.06.2024
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 10.06.2024
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 17.06.2024
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 24.06.2024
12.00 - 13.30 40832 SR 40832 SR Barrierefrei