608213 PS Literatur im Kontext der Moderne (Gr C): Kafka lesen
Wintersemester 2021/2022 | Stand: 02.05.2022 | LV auf Merkliste setzenMethodisch reflektierter und kritischer Umgang mit ausgewählten Erzählungen von Franz Kafka.
Kafkas rätselhafte Texte faszinieren und verstören gleichermaßen. Sie reizen uns, ihr ‚Rätsel‘ zu deuten, und verweigern sich gleichzeitig einer ultimativen Erklärung. Zahllose Interpretationen haben gezeigt, wie unterschiedlich, ja gegensätzlich, die Deutungen sein können. In unserem Seminar möchten wir den Nutzen verschiedener literaturtheoretischer Positionen für ein differenziertes Verständnis seiner Erzählungen aufzeigen. Im Fokus unseres Interesses werden Kafkas narrative Verfahren stehen. Wir werden aufzeigen, wie sich der Autor in seinen Texten den historischen Diskursen und zeitgenössischen Debatten zuwendet und zukünftige Entwicklungen visionär erfasst. Dabei werden wir der Frage nachgehen, auf welche Weise und zu welchem Zwecke seine Erzählstrategien das Wissen seiner Zeit verfremden und verschlüsseln. Unser besonderes Interesse wird auch Kafkas Tier-Texten gelten, die wir im Lichte der jungen Literary-Animal-Studies neu perspektivieren werden. Wir werden sie in ihren zeitgenössischen Kontexten der Evolutionstheorie, Biologie und Zoologie sowie der Tierexperimente und der Tierphonographie beleuchten. Indem wir die Tiere als Tiere lesen (und nicht nur als Metaphern oder Allegorien), erkennen wir die enge Vernetzung zwischen ihrer literarischen Darstellung und den kulturellen Wissensordnungen um 1900.
Impulsreferate, Lektüre und gemeinsame Diskussion ausgewählter Texte.
Anwesenheit, Mitarbeit, Impulsreferate, schriftliche Arbeit (10–15 Seiten)
Das Urteil
In der Strafkolonie
Die Verwandlung
Ein Bericht für eine Akademie
Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse
Kurze Erzählungen aus dem Nachlass
Sekundärliteratur:
Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus (Hg.): Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart 2002.
Siehe Curriculum
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Erweiterungsstudien
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 07.10.2021
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 14.10.2021
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 21.10.2021
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 28.10.2021
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 04.11.2021
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 11.11.2021
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 18.11.2021
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 25.11.2021
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 02.12.2021
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 09.12.2021
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 16.12.2021
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 13.01.2022
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 20.01.2022
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 27.01.2022
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 03.02.2022 ABGESAGT
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte |