608213 PS Literatur im Kontext der Moderne (Gr. C): Der historische Roman

Sommersemester 2024 | Stand: 29.11.2023 LV auf Merkliste setzen
608213
PS Literatur im Kontext der Moderne (Gr. C): Der historische Roman
PS 2
2,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Fertigkeit, literatur-und kulturgeschichtliche Zusammenhänge am Beispiel repräsentativer Autorinnen und Autoren, Werke und Gattungen zu benennen, Kanonisierungsprozesse zu beschreiben. Die Studierenden können das Zusammenwirken von gesellschaftlichen, literatur- und kulturgeschichtlichen Entwicklungen beschreiben; sie haben die Fertigkeit, literarische Texte selbstständig nach wissenschaftlichen Normen zu interpretieren.

Seit mehr als 200 Jahren existiert in der deutschen Literatur die Gattung ‚Historischer Roman‘, und mindestens ebenso lange wird sie kontrovers diskutiert. Zum einen ergeht der Vorwurf, die Vermischung von Fakten und Fiktion sei von trivialer Natur und die Texte von geringem literarischen Wert. Zum anderen lässt sich die Position vertreten, dass in der Fiktionalisierung historischer Stoffe nach Georg Lucács die „Ableitung der Besonderheit der handelnden Menschen aus der historischen Eigenart ihrer Zeit“ möglich wird und sich in den Texten bestimmte Weltanschauungen und Ideologien niederschlagen.
Ausgehend von der provokanten ‚Definition‘ Alfred Döblins („Der historische Roman ist erstens ein Roman und zweitens keine Historie“) wollen wir uns im PS anhand ausgewählter Beispiele mit dem Spannungsverhältnis von Geschichtsschreibung und Literatur auseinandersetzen. Der Versuch, den Historischen Roman in seinen formalen und inhaltlichen Dimensionen gattungspoetisch zu erfassen, wird dabei einen Bogen vom grundsätzlichen Verhältnis von Literatur und Geschichte über einen historischen Überblick der Entwicklungsphasen bis hin zur aktuellen Debatte über den ‚anderen‘ bzw. den ‚postmodernen historischen Roman‘ spannen.

Methoden: Vortrag, Diskussion im Plenum, Arbeiten mit alternativen Zugängen zu den Texten (Film, Bild, Ton)

Mitarbeit (Bereitschaft zur vorbereitenden Lektüre und Diskussion)
Impulsreferat zu einem Text + Thesenpapier
Schriftliche PS-Arbeit

Primärliteratur:

Felix Dahn: Ein Kampf um Rom (1876)
Theodor Fontane: Schach von Wuthenow (1883)
Jakob Wassermann: Alexander in Babylon (1905)
Leo Perutz: Der Marques de Bolibar (1920)
Joseph Roth: Radetzkymarsch (1932)
Franz Werfel: Die vierzig Tage des Musa Dagh (1933)
Mira Lobe: Der Anderl (1955)
Arno Schmidt: Das steinerne Herz. Historischer Roman aus dem Jahre 1954 nach Christi (1956)
Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit (1983)
Patrick Süskind: Das Parfum (1985)
Christoph Ransmayr: Morbus Kitahara (1995)
Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt (2005)

Forschungsliteratur:

Hugo Aust: Der historische Roman. Stuttgart-Weimar 1994 (= Sammlung Metzler, Bd.278)
Hans-Vilmar Geppert: Der Historische Roman: Geschichte umerzählt – von Walter Scott bis zur Gegenwart. Tübingen: Francke 2009.


Die Liste versteht sich als Vorschlag; die für das PS relevante Primär- und Forschungsliteratur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 05.03.2024
19.00 - 20.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 12.03.2024
19.00 - 20.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 19.03.2024
19.00 - 20.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 09.04.2024
19.00 - 20.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 16.04.2024
19.00 - 20.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 23.04.2024
19.00 - 20.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 30.04.2024
19.00 - 20.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 07.05.2024
19.00 - 20.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 14.05.2024
19.00 - 20.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 21.05.2024
19.00 - 20.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 28.05.2024
19.00 - 20.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 04.06.2024
19.00 - 20.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 11.06.2024
19.00 - 20.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 18.06.2024
19.00 - 20.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 25.06.2024
19.00 - 20.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei