608217 PS Textanalyse und Interpretation (Gr. A):Theaterstücke der 1930er Jahre
Wintersemester 2021/2022 | Stand: 13.08.2021 | LV auf Merkliste setzenMethodisch reflektierter Umgang mit literarischen Texten und Erarbeiten eines begründeten Textverständnisses an signifikanten Beispielen, Erwerb literarhistorischer Kenntnisse sowie Kenntnis literarischer Entwicklungen im Kontext soziokultureller Prozesse
In den 1930er Jahren bestanden zeitweise mehrere deutsche Literaturen nebeneinander: Außer der im Gebiet des deutschen Reiches, in der Schweiz und (bis 1938) in Österreich entstandenen Literatur formierten die ab 1933 vor den Nationalsozialisten ins Ausland geflohenen Autorinnen und Autoren eine eigenständige Exilliteratur, die unter je eigenen Produktions- und Rezeptionsbedingungen geschrieben und publiziert wurde. Aber auch bei den in Deutschland verbliebenen Schriftsteller*innen ist mindestens zwischen solchen zu unterscheiden, deren Texte sich den ideologischen Vorgaben des NS-Regimes widerspruchslos einfügten oder letzteres sogar aktiv beförderten und solchen, für die dies nicht oder zumindest nicht in vollem Umfang gelten kann. Unser Seminar möchte diese unterschiedlichen Literaturen nun nicht isoliert, sondern in der Zusammenschau betrachten: Am Beispiel der Dramatik werden wir exemplarische Theaterstücke analysieren, die – unter differierenden politischen, ideologischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen verfasst – außer durch die gemeinsame Gattung vor allem durch die Tatsache miteinander verbunden sind, dass sie alle im Jahrzehnt zwischen 1930 und 1939 in deutscher Sprache geschrieben wurden. Kanonische Autorinnen und Autoren werden dabei ebenso in den Fokus rücken wie heute (zu Recht oder zu Unrecht) Vergessene, deren Texte gleichwohl einen Beitrag zum besseren Verständnis einer Epoche der Extreme leisten können.
Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte.
Anwesenheit, Mitarbeit, Impulsreferat, schriftliche Arbeit (ca. 12-15 Seiten).
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Siehe Curriculum BA Lehramt Unterrichtsfach Deutsch
Empohlen für das 2. Semester BA UF Deutsch
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Erweiterungsstudien
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 07.10.2021
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 14.10.2021
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 21.10.2021
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 28.10.2021
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 04.11.2021
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 11.11.2021
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 18.11.2021
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 25.11.2021
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 02.12.2021
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 09.12.2021
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 16.12.2021
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 13.01.2022
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 20.01.2022
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 27.01.2022
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 03.02.2022
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte |