608218 Neuere Deutsche Literatur II (Gr. A): Romantische Kurzprosa. Eine Einführung in die Erzähltheorie in Form von Modellanalysen
Sommersemester 2017 | Stand: 30.11.2017 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden können literatur- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge am Beispiel repräsentativer Autorinnen und Autoren, Werke und Gattungen vor allem des 18. bis mittle- ren 19. Jahrhunderts benennen, sie können Kanonisierungs- und Rezeptionsprozesse be- schreiben; sie können das Zusammenwirken von gesellschaftlichen, literatur- und kulturge- schichtlichen (u. a. genderspezifischer) Entwicklungen beschreiben; sie haben die Fertigkeit, literarische Texte selbstständig nach wissenschaftlichen Normen zu interpretieren.
Im Proseminar kommt es zur Ergänzung und Vertiefung der Vorlesung an Beispielen aus der Geschichte der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt auf Prosa-Texten (Novellen, Kunstmärchen) der Romantik, von Clemens Brentano bis E.T.A. Hoffmann. Unter Berücksichtigung literarhistorischer, rezeptionsgeschichtlicher, kultureller und gesellschaftlicher (u. a. genderspezifischer) Aspekte wird die selbstständige und nach wissenschaftlichen Grundsätzen vorgehende Textinterpretation geübt. Im Vordergrund stehen narratologische Ansätze.
Einführung in die Terminologie durch den Lehrenden, Gruppenarbeit, gemeinsmae Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur, Diskussionen im Plenum
Vorbereiten von Texten, kleinere Aufgaben, wissenschaftliche Hausarbeit (10-12 Seiten)
Matías Martínez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München (Beck) ab 2016
Clemens Brentano: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, hg. von Gerhard Schaub. Stuttgart (Reclam) ab 2004.
E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann, hg. von Rudolf Drux. Stuttgart (Reclam) ab 2004.
Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas. Aus einer alten Chronik, mit Anmerkungen von Bernd Hamacher. Stuttgart (Reclam) ab 2004.
Tieck, Ludwig: Der blonde Eckbert. Der Runenberg. Stuttgart (Reclam) ab 2004.
Der positive Abschluss des PM 7 (VO2 Theorie, Methodik und Systematik der Literaturwissenschaft) entfällt bis auf Widerruf als Voraussetzung für die Zulassung zu den PM 10 und PM 13 (gemäß Curriculum für das Bachelorstudium Germanistik 2015).
Bitte die angegebene Literatur in der angegebenen Ausgabe zur ersten Sitzung erwerben.
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 09.03.2017
|
15.30 - 17.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Do 16.03.2017
|
15.30 - 17.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Do 23.03.2017
|
15.30 - 17.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Do 30.03.2017
|
15.30 - 17.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Do 06.04.2017
|
15.30 - 17.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Do 27.04.2017
|
15.30 - 17.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Do 04.05.2017
|
15.30 - 17.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Do 11.05.2017
|
15.30 - 17.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Do 18.05.2017
|
15.30 - 17.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Do 01.06.2017
|
15.30 - 17.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Do 08.06.2017
|
15.30 - 17.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 09.06.2017
|
10.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Do 22.06.2017
|
15.30 - 17.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Do 29.06.2017
|
15.30 - 17.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei |