608218 PS Textanalyse und Interpretation (Gr. B): Das Happy End im Drama
Wintersemester 2021/2022 | Stand: 27.09.2021 | LV auf Merkliste setzenMethodisch reflektiertes und textbasiertes Interpretieren von ausgewählten Dramentexten; Erkennen und wissenschaftliches Beschreiben von literatur- und kulturgeschichtlichen Zusammenhängen, intertextuellen Bezügen und dem innerliterarischen Verhandeln von Genre-Diskussionen
Nichts ist im Theater so wichtig wie der (glückliche) Ausgang: Der Schlussapplaus des Publikums besiegelt dem Sieg über die Bösewichte, die Vereinigung der Liebenden und die Auflösung aller Verwirrungen. Theateronventionen wie jene des Deus ex macchina, die Gruppierung aller SchauspielerInnen zum Schlusstableau auf der Bühne, der gemeinsame Chor und formelhafte Sprachwendungen normieren die Gestaltung des Happy Ends und beeinflussen die Erwartungshaltung der ZuschauerInnen. Genau hier aber bietet sich den AutorInnen die Möglichkeit, mit Gattungskonventionen zu spielen: Immer wieder werden gerade am Ende Gattungsregeln gebrochen - indem ironisch auf die "Gemachtheit" des Happy Ends verwiesen wird, mehrere Schlüsse angeboten oder die Erwartung des Publikums, dass doch alles gut ausgehen muss, enttäuscht wird.
Kurzvorträge der LV-Leiterin, Textanalyse und Diskussion auf Basis der vorbereiteten Lektüren und Impulsreferate
Vorbereitung, Mitarbeit (Lektüre der Texte!), Impulsreferat und Diskussionsbeiträge, Kurztest (Überprüfung der Textkenntnis) am Semesterende, Proseminararbeit (ca. 8 Seiten)
(vorläufig; eine endgültige Liste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgeteilt; Anregungen von Studierenden sind jederzeit willkommen!)
Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise
Ferdinand Raimund: Der Alpenkönig und der Menschenfeind
Johann Nestroy: Einen Jux will er sich machen
Gerhard Hauptmann: Der Biberpelz
Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wienerwald
Bertolt Brecht: Die Dreigroschenober
Fritz Hochwälder: Der Himbeerpflücker
Werner Schwab: Die Präsidentinnen
Peter Turrini: Die Wirtin
Siehe Curriculum
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Erweiterungsstudien
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 06.10.2021
|
12.00 - 13.30 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Mi 13.10.2021
|
12.00 - 13.30 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Mi 20.10.2021
|
12.00 - 13.30 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Mi 27.10.2021
|
12.00 - 13.30 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Mi 03.11.2021
|
12.00 - 13.30 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Mi 10.11.2021
|
12.00 - 13.30 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Mi 17.11.2021
|
12.00 - 13.30 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Mi 24.11.2021
|
12.00 - 13.30 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Mi 01.12.2021
|
12.00 - 13.30 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Mi 15.12.2021
|
12.00 - 13.30 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Mi 12.01.2022
|
12.00 - 13.30 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Mi 19.01.2022
|
12.00 - 13.30 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Mi 26.01.2022
|
12.00 - 13.30 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Mi 02.02.2022
|
12.00 - 13.30 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei |