608245 Literaturgeschichte im Kontext der Moderne: Literatur und Politik
Wintersemester 2017/2018 | Stand: 13.11.2018 | LV auf Merkliste setzenVermittlung literaturgeschichtlicher Zusammenhänge und Epochen im deutschsprachigen Raum unter Berücksichtigung politischer, gesellschaftlicher und historischer Aspekte
Immer wieder ergriffen Schriftsteller/innen das Wort und sahen es als ihre Pflicht an, sich in politische Ereignisse einzumischen. – Die Vorlesung versucht, anhand exemplarischer (gelegentlich auch nicht-deutschsprachiger) Beispiele einen Überblick über wichtige politische Debatten von der Aufklärung und Klassik bis zur Gegenwart zu zeichnen. – Unter dem Titel "Zeit für Lyrik" werden (zwischendurch) überdies hin und wieder zeitgenössische Gedichte zur Diskussion gestellt.
Vortrag des LV-Leiters (mit Diskussion)
Abschlussklausur
Die einschlägige Literatur (vor allem auch zum Komplex Literatur und Zensur) und die Themen der einzelnen Vorlesungs-Sequenzen werden in der ersten Stunde vorgestellt.
In Planung:
1. Der (un)heimliche Kanon / Kafka: Ein Kommentar
2. Freiheit in Unfreiheit: Die ersten „freien“ Schriftsteller/innen
3. Heinrich v. Kleist und die österreichische Gegenwartsliteratur
4. Aussteiger-Geschichten: Eichendorffs Taugenichts, Büchners Lenz u.a.
5. Wenn er die Welt floh, so war’s … – Ein Grillparzer-Porträt
6. Theater-Teufeleien: Johann Nestroy, Franz Kranewitter u. Karl Schönherr
7. Kriegslyrik im Umfeld von Trakls Grodek
8. Wladimir W. Majakowski in Österreich
9. Marieluise Fleißer: „Ich kann nur Trümmer geben.“
10. Ödön von Horváth und Bertolt Brecht
11. Eine kurze Geschichte der österreichischen Literatur im Exil
12. Habsburgisches Erbe: M. Krleža – Jerzy Andrzejewski – Stefan Zweig
13. Ästhetik als Kundgebung: Vicki Baum / Oskar Kokoschka und Ernst Jandl
14. Schweigen über Auschwitz: Paul Celan und Der Brenner 1946 – 1954
15. Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Else Lasker-Schüler, S. Kirsch u.a.
16. Diskreditiert! Franz Tumlers Volterra
17. Unbehagen im Kleinstaat: Karl Schmid, F. Dürrenmatt und M. Frisch
18. Skandale – zwischen Literatur u. Macht: G. de Bruyn und Th. Bernhard
19. Heimat und Fremde in der Südtiroler Literatur
20. Oszillation als stilistisches und politisches Signum zeitgenössischer Lyrik
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Bachelorstudium Germanistik laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Germanistik laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- School of Education - Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 02.10.2017
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 7 Hörsaal 7 | Barrierefrei | |
Mo 02.10.2017
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 23.10.2017
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 7 Hörsaal 7 | Barrierefrei | |
Mo 23.10.2017
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 06.11.2017
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 7 Hörsaal 7 | Barrierefrei | |
Mo 06.11.2017
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 27.11.2017
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 7 Hörsaal 7 | Barrierefrei | |
Mo 27.11.2017
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 04.12.2017
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 7 Hörsaal 7 | Barrierefrei | |
Mo 04.12.2017
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 08.01.2018
|
15.30 - 18.45 | Hörsaal 7 Hörsaal 7 | Barrierefrei | |
Mo 22.01.2018
|
15.30 - 18.45 | Hörsaal 7 Hörsaal 7 | Barrierefrei | |
Mo 29.01.2018
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 7 Hörsaal 7 | Barrierefrei | 1. Prüfungstermin |
Do 01.03.2018
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 7 Hörsaal 7 | Barrierefrei | 2. Prüfungstermin |
Di 19.06.2018
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 2 Hörsaal 2 | Barrierefrei | 3. Prüfungstermin |