608256 Neuere Deutsche Literatur II (Gr. B): Österreichische Literatur der Zwischenkriegszeit
Sommersemester 2019 | Stand: 29.11.2019 | LV auf Merkliste setzenMethodisch reflektiertes und textbasiertes Interpretieren von ausgewählten Texten; Erkennen und wissenschaftliches Beschreiben von Gattungsmerkmalen und deren kritischer Unterwanderung; Analyse von historischen, gesellschaftlichen, literatur- und kulturgeschichtlichen Zusammenhängen; Beschreiben von Rezeptions- und Kanonisierungsprozessen unter Berücksichtigung von Prozessen des literarischen Markts.
Die Lehrveranstaltung konzentiert sich auf ausgewählte Texte der Kriminalliteratur, die - auf jeweils unterschiedliche Weise - typische Merkmale der Gattung aufnehmen oder transformieren. Dabei werden sowohl Schwierigkeiten und Grenzen von Genredefinitionen als auch die historische Entwicklung der Gattung nachgezeichnet. Von Bedeutung sind darüber hinaus vor allem Fragen nach der literarischen Innovation: Folgen die Texte lediglich vorgebenen Mustern oder nutzen sie die (triviale, auf Unterhaltung ausgerichtete) Form für ihr literarisches Spiel und/oder dafür, um sich in gesellschaftliche Diskurse einzubringen?
Kurzvorträge der LV-Leiterin, Textanalyse und Diskussion auf Basis der vorbereiteten Lektüren und Impulsreferate
Vorbereitung, Mitarbeit (Lektüre der Texte!!!)
Impulsreferat und Diskussionsbeiträge
Kurztest (Überprüfung der Textkenntnis und der Ergebnisse des PS) am Semesterende
Proseminararbeit (12-15 Seiten)
(vorläufig; eine endgültige Liste wird in der ersten Stunde beschlossen - Vorschläge von Studierenden sind sehr willkommen!)
Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre
E. T. A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi
Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche
Theodor Storm: Unterm Birnbaum
Leo Perutz: Der Meister des Jüngsten Tages
Friedrich Glauser: Matto regiert
Bert Brecht: Über die Popularität des Kriminalromans; Dreigroschenroman
Ingrid Noll: Die Häupter meiner Lieben
Wolf Haas: Komm süßer Tod
Thomas Glavinic: Der Kameramörder
Lena Avanzini: Tod in Innsbruck
Theresa Prammer: Wiener Totenlieder
keine
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 06.03.2019
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mi 13.03.2019
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mi 20.03.2019
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mi 27.03.2019
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mi 03.04.2019
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mi 10.04.2019
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mi 08.05.2019
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mi 15.05.2019
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mi 22.05.2019
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mi 29.05.2019
|
08.30 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mi 12.06.2019
|
08.00 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mi 19.06.2019
|
08.00 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Mi 26.06.2019
|
08.00 - 10.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei |