608257 SE Neuere deutsche Literatur (Gr. A): Literatur der Gründerzeit
Sommersemester 2022 | Stand: 26.04.2022 | LV auf Merkliste setzenFähigkeit zur Aufarbeitung und kritischen Reflexion des Forschungsstands bezogen auf ein
ausgewähltes Thema; Kompetenz in der Anwendung dieses Wissens auf eine konkrete literaturwissenschaftliche
Fragestellung; Versiertheit in der Analyse von Texten und Äußerungen
unter verschiedenen literaturwissenschaftlichen Perspektiven; Fähigkeit zur Abfassung einer
schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse
im Rahmen einer Seminararbeit
Der Begriff "Gründerzeit" ist terminologisch unscharf; er wird in der Wirtschaftsgeschichte, der politischen Geschichte oder der Kunst- und Kulturgeschichte für durchaus unterschiedlich eingrenzbare Zeiträume in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebraucht, um eine Epoche zu beschreiben, als deren zentrales Ereignis die Gründung des zweiten deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 fungiert. In der Literaturwissenschaft herrscht eine Betrachtungsweise vor, die unter dem Schlagwort "Literatur der Gründerzeit" meist jene "hegemoniale Repräsentationsliteratur [...] zwischen etwa 1870 und 1885/90" (RLW) subsumiert, die nicht zu Unrecht unter dem Verdacht steht, über weite Strecken epigonal und/oder trivial zu sein, und die solchermaßen - als Stil begriffen - ein abwertend beschreibbares Kontrastprogramm für die zur selben Zeit entstehenden Werke des (bürgerlichen) Realismus und des (avantgardistischen) Naturalismus bereithält. Jenseits von solchen retrospektiven literarhistorischen Kategorisierungen nimmt unser Seminar ausgewählte Texte von Autorinnen und Autoren in den Blick, die allesamt im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in Deutschland, Österreich und der Schweiz geschrieben haben, um exemplarische Einblicke in die heterogene literarische Gemengelage an der Schwelle zur Moderne zu erhalten.
gemeinsame Lektüre und Diskussion, Referate
Textkenntnis, Mitarbeit, Referate, schriftliche SE-Arbeit (ca. 15 Seiten)
Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Siehe Curriculum
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 10.03.2022
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 17.03.2022
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 24.03.2022
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 31.03.2022
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 07.04.2022
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 28.04.2022
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 05.05.2022
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 12.05.2022
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 19.05.2022
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 02.06.2022
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 09.06.2022
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 23.06.2022
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 30.06.2022
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei |