608258 SE Neuere deutsche Literatur (Gr. B): Das Hotel in der Literatur
Sommersemester 2022 | Stand: 17.05.2022 | LV auf Merkliste setzenMethodisch reflektiertes, textbasiertes Interpretieren von ausgewählten Werken, insbesondere unter Einbeziehung verschiedener Raumtheorien; Erkennen, wissenschaftliches Beschreiben und Diskutieren von topographischen, literatur- und kulturgeschichtlichen Zusammenhängen
Vom noblen Grandhotel bis zur desolaten »Absteige«, vom vornehmen Kurgast bis zum herumziehenden Heimatlosen: Immer wieder haben Autorinnen und Autoren Hotels und ihre Gäste zum Gegenstand ihrer Texte gemacht. Als Orte der Fremde und der Begegnung, als Transit-Orte, an denen niemand länger bleiben wird, werden sie zum vorübergehenden Zuhause für Orientierungslose und Suchende, zum Inbegriff von (temporärem) Ausbruch und Aufbruch. Sie sind »Nicht-Orte« (Marc Augé), »Niemandsorte« (Peter Sloterdijk) und »Heterotopien« (Michel Foucault), die nach eigenen Regeln funktionieren: In diesem Sinne spiegeln sie nicht nur gesellschaftliche Normen und Hierarchien, sondern ermöglichen gleichzeitig ihre Umkehrung. Die gewählten Beispiele machen sichtbar, dass das Hotel als literarischer Schauplatz nur nur ein physisch-territorialer Ort ist, sondern das das Ergebnis von vielschichtigen sozialen Beziehungen und Praktiken.
Kurzvorträge der LV-Leiterin, Textanalyse und Diskussion auf Basis der vorbereiteten Lektüren und Impulsreferate
Vorbereitung, Mitarbeit (Lektüre der Texte!), Impulsreferat und Diskussionsbeiträge, Kurztest (Überprüfung der Textkenntnis) am Semesterende, Seminararbeit (ca. 12 Seiten)
(vorläufig; eine endgültige Liste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgeteilt; Anregungen von Studierenden sind jederzeit willkommen!)
Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1910)
Thomas Mann: Der Tod in Venedig (1911)
Arthur Schnitzler: Fräulein Else (1924)
Joseph Roth: Hotel Savoy (1924)
Erich Kästner: Inferno im Hotel (1927)
Vicky Baum: Menschen im Hotel (1929)
Friedrich Glauser: Die Speiche (1937)
Raoul Schrott: Hotels (1995)
Hans Pleschinski: Königsalle (2013)
David Wagner: Ein Zimmer im Hotel (2016)
Siehe Curriculum
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 09.03.2022
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 16.03.2022
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 23.03.2022
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 30.03.2022
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 06.04.2022
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 27.04.2022
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 04.05.2022
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 11.05.2022
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 18.05.2022
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 25.05.2022
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 01.06.2022
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 08.06.2022
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 15.06.2022
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 22.06.2022
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 29.06.2022
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei |