608259 SE Neuere deutsche Literatur (Gr. C): Friedrich Hölderlin
Sommersemester 2025 | Stand: 06.12.2024 | LV auf Merkliste setzenFähigkeit zur Aufarbeitung und kritischen Reflexion des Forschungsstands bezogen auf ein ausgewähltes Thema; Kompetenz in der Anwendung dieses Wissens auf eine konkrete literaturwissenschaftliche Fragestellung; Versiertheit in der Analyse von Texten und Äußerungen unter verschiedenen literaturwissenschaftlichen Perspektiven; Fähigkeit zur Abfassung einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit
Hölderlins Texte zählen zu den schönsten und gedanklich tiefsten der Weltliteratur. Sein tragisches Leben hat Schriftsteller*innen und Filmschaffende inspiriert. Das Seminar bietet eine Einführung in die Entstehungsgeschichte von Hölderlins Texten und in die editorische Situation. Im Fokus dieser LV stehen dann die gemeinsame Lektüre und Interpretation ausgewählter Hymnen, Oden, Elegien, Nachtgesänge und spätester Gedichte sowie einzelner Passagen seines Romans „Hyperion oder der Eremit in Griechenland“. Das Seminar bietet Einblicke in das kulturelle Umfeld des Dichters (Philosophie, Herder, Schiller, Frühromantik …) und in seine Poetologie (Wechsel der Töne, Einfluss von Pindars Sprache …). Schließlich bahnt das Seminar Wege durch die vielgestaltige Rezeptionsgeschichte, erkundet den kulturpolitischen Gebrauch und Missbrauch des Werks. Erwartet wird von den Studierenden ein hohes Interesse für griechische Mythen, für kunstvolle metrische Formen, für Hölderlins spezifische Geschichtserfahrung, für die Bedeutung der Erinnerung sowie die poetische Darstellung des Tragischen.
Impulsreferate, gemeinsames Lesen und Interpretieren von Hölderlin-Texten, Hausarbeit
Teilnahme, Impulsreferate, vorbereitete Lektüre, Mitarbeit, schriftliche Hausarbeit (15-20 S.)
Texte von und über Hölderlin: werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Bachelor Germanistik (2016) PM 10, 13
Bachelor Lehramt Unterrichtsfach Deutsch (2019) PM 5, 6 und 7
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 06.03.2025
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 13.03.2025
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 20.03.2025
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 27.03.2025
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 03.04.2025
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 10.04.2025
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 08.05.2025
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 15.05.2025
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 22.05.2025
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 05.06.2025
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 12.06.2025
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 26.06.2025
|
15.30 - 17.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
608259-0 | 01.02.2025 00:00 - 21.02.2025 23:59 | |
De Felip E. |