608270 PS Literatur im historischen Kontext (Gr. A): Liebeslyrik zwischen Mittelalter und Gegenwart

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 22.01.2024 LV auf Merkliste setzen
608270
PS Literatur im historischen Kontext (Gr. A): Liebeslyrik zwischen Mittelalter und Gegenwart
PS 2
2,5
wöch.
semestral
Deutsch

Methodisch reflektierter Umgang mit literarischen Texten und Erarbeiten eines begründeten Textverständnisses an signifikanten Beispielen

 

Anhand einer Lyrikauslese wollen wir auskundschaften, wie das Thema der Liebe im Mittelalter textlich gespielt wurde. Leiten werden uns dabei sowohl gattungspoetologische Ermittlungen von sprachüberschreitender lyrischer Form, Motivik, Rhetorik, Melodik und Untergattungen (z. B. Tagelied, Kreuzlied, Pastourelle) als auch kulturhistorische Fragen nach Geschlechterrollen, Performativität der Texte und den Selbstentwürfen der Sänger/Autoren, von denen ihre Lieder zeugen. Das Thema bietet nämlich vielfältige Anknüpfungspunkte im historischen Kontext: Historische Fakten, Rolle der Frau, Rittertum, Ordnung der Feudalgesellschaft, Institution der Ehe, Ehebruch und seine rechtshistorischen Folgen, Musik im Mittelalter, Liebesikonographie ( etwa am Beispiel der Sängerbilder in der Großen Heidelberger Liederhandschrift), Geberliteratur (antike Liebesdichtung etwa Ovid), das "Hohe Lied" und seine theologischen Deutungen.

Wir werfen aber auch einen Blick in die Gegenwart, wo jüngst aber durch eine Vielzahl der Texte von Lyriker:innen der Gegenwart – wie Monika Rinck, Joachim Sartorius, Durs Grünbein, Nora Gomringer oder Oswald Egger – ins Neuhochdeutsche übertragen wurde. Aspekte der je unterschiedlichen soziohistorischen Einbettung und medialen Darbietung werden dabei ebenso behandelt wie Fragen von Rhetorik und Ästhetik.


Ziel dieses Seminar ist also sowohl die Arbeit an literaturwissenschaftlichen Nahaufnahmen der einzelnen Texte mithilfe der Werkzeuge für die mediävistische Lyrikanalyse als auch ein Weitwinkelblick auf die europäische Kulturgeschichte des Mittelalters und ein Ausblick auf die Gegenwart.

Interaktiver Unterricht mit Einbezug verschiedener didaktischer Methoden

Präsentation/Referat, Mitarbeit (aktive Beteiligung in der LV und Textkenntnis), schriftliche Arbeit (ca. 12 Seiten)

KLEIN, Dorothea: Minnesang. Mittelhochdeutsche Liebeslieder. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Reclam : Stuttgart.

Siehe Curriculum

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 03.10.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 10.10.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 17.10.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 24.10.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 31.10.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 07.11.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 14.11.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 21.11.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 28.11.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 05.12.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 12.12.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 09.01.2024
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 16.01.2024
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 23.01.2024
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 30.01.2024
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte