608284 Spezialgebiete der Literaturvermittlung (Gr. A): Buchblogs im Feld der Literaturkritik
Sommersemester 2018 | Stand: 13.03.2018 | LV auf Merkliste setzenEs werden fundierte Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Literaturkritik erworben und eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Praxis ermöglicht.
Zur Funktion und Position von Buchblogs im Feld der Literaturkritik.
Buchblogs umfassen ein weites ‚Feld’ im doppelten Sinne – sie nehmen mittlerweile einen weiten Raum in dem von Bourdieu definierten literarischen Feld ein und sie sind Teil eines sehr komplexen Zusammenspiels unterschiedlichster Faktoren, das sich dementsprechend schwer beschreiben lässt. Deutlich sichtbar ist jedoch die zunehmende Aufmerksamkeit, die der Literaturbetrieb, primär vertreten durch die Medien und die Verlage, auf diese Blogs richtet. In der Lehrveranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie sich Buchblogs im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Kommerz bewegen und ob bzw. welche Gegenpositionen sie zur professionellen Literaturkritik in der Tages- und Wochenpresse einnehmen.
Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Arbeitsaufträge, Referat, schriftliche Arbeit (ca. 5-seitiges Essay)
BÖHME, Gernot: Ästhetischer Kapitalismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2016 (= es 2705).
BOURDIEU, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, übers. von Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999 (= stw 1539).
GIACOMUZZI, Renate: Deutschsprachige Literaturmagazine im Internet. Ein Handbuch. Innsbruck: Studienverlag 2012 (= Angewandte Literaturwissenschaft, Bd. 16).
HOHENDAHL, Peter Uwe: Literaturkritik und Öffentlichkeit, München: R. Piper & Co. 1974 (= Serie Piper 84).
Weitere Literatur wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben.
Für BA: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 7, 18 und 23.
Für LA UF Deutsch, 2. Abschnitt, "Freie Wahlfächer"
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 08.03.2018
|
13.45 - 15.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 15.03.2018
|
13.45 - 15.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 22.03.2018
|
13.45 - 15.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 12.04.2018
|
13.15 - 15.15 | 4DG12 4DG12 | ||
Do 19.04.2018
|
13.45 - 15.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 26.04.2018
|
13.45 - 15.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 03.05.2018
|
13.45 - 15.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 17.05.2018
|
13.45 - 15.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 24.05.2018
|
13.45 - 15.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 07.06.2018
|
13.45 - 15.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 14.06.2018
|
13.45 - 15.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 21.06.2018
|
13.45 - 15.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei | |
Do 28.06.2018
|
13.45 - 15.15 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei |