608287 Institutionen des literarischen Lebens
Sommersemester 2018 | Stand: 19.04.2018 | LV auf Merkliste setzenDie Lehrveranstaltung thematisiert Methoden der wissenschaftlichen Erschließung von Nachlässen und Wege und Möglichkeiten der Forschung entlang der Quellen.
Literaturarchive sind Fundgruben für historische, insbesondere literaturgeschichtliche Forschungen. Die dort betreuten literarischen Sammlungen und Nachlässe beherbergen zahlreiche Zeugnisse und Spuren kultureller Überlieferung. Im Literaturarchiv wird dieses Erbe einem kritischen Blick unterzogen, wissenschaftlich aufbereitet und auf verschiedene Arten öffentlich vermittelt. Wir werden u. a. folgenden Fragen nachgehen: Was ist bzw. woraus besteht ein Nachlass? Wie funktioniert die Sichtung eines Nachlasses, wie entsteht literarische Überlieferung? In der VU werden wir die Themen theoretisch behandeln, aber auch konkret mit Nachlassmaterial des Brenner-Archivs arbeiten.
Mitarbeit, Diskussionsbereitschaft, Teilnahme an der Archivpraxis
wird in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt
Termine: 8.3.; 22.3.; 5.4. (Abendveranstaltung); 26.4.; 7.6.; 14.6.; 21.6.; 28.6.;
– Für LA UF Deutsch und Diplomstudium Deutsche Philologie nur nach Maßgabe von freien Plätzen. – Für Deutsch Lehramt, 2. Studienabschnitt, nur für den Fachbereich "Freie Wahlfächer" anrechenbar, für das Diplomstudium, 2. Studienabschnitt, aus dem Fachbereich "Neuere deutsche Literaturwissenschaft": Literaturkritik, Literaturvermittlung und Medien II (Schwerpunkt).
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät