608289 Institutionen des literarischen Lebens: 48. Rauriser Literaturtage
Sommersemester 2018 | Stand: 13.06.2018 | LV auf Merkliste setzenDie Rauriser Literaturtage bieten alljährlich die Möglichkeit, aktuelle Gegenwartsliteratur unter einem bestimmten Thema kennen zu lernen. Am Beginn wird der Rauriser Literaturpreis für die beste Prosa-Erstveröffentlichung verliehen. Die 48. Rauriser Literaturtage mit dem Thema Frühe.Jahre finden von 4. bis 8. April 2018 in Rauris statt.
Den Rauriser Literaturpreis 2018 erhält Raphaela Edelbauer für ihr Prosadebut Entdecker. Eine Poetik. Den Förderpreis bekommt Florian Gantner.
Folgende Autorinnen und Autoren werden neben der/dem Preisträger teilnehmen: Mirko Bonné, Monika Helfer, Peter Henisch, Paulus Hochgatterer, Benjamin Lebert, Lana Lux, Felix Mitterer, Karin Peschka, Julia Weber (Prosa); Oswald Egger, Margret Kreidl, Thomas Kunst (Lyrik); Heinz Janisch, Elisabeth Steinkellner (Kinderbuch).
Im Rahmen der Literaturtage werden wir ein öffentliches Gespräch mit Karin Peschka zur ihrem neuen Prosaband Autolyse Wien (Verlag Otto Müller) führen.
Die Exkursion wird voraussichtlich mit einem Exkursionszuschuss der Universität Innsbruck unterstützt.
Weitere Informationen unter http://www.rauriser-literaturtage.at/
Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Vorbereitung (Kurzporträts), Teilnahme, schriftliche Arbeit.
Scheichl, Sigurd Paul: „Wer schreibt heute einen guten Bergroman?“ Die Rauriser Literaturtage. In: Friedbert Aspetsberger, Hubert Lengauer (Hg.): Zeit ohne Manifeste? Zur Literatur der 70er Jahre in Österreich. Wien: Bundesverlag 1987. S. 103-121. = Schriften des Institutes für Österreichkunde 49/50. Steinwendtner, Brita u. Hildemar Holl: 40 Jahre Rauriser Literaturtage. Das Magazin. Hrsg. vom Kulturverein Rauris. Rauris 2010. Steinwendtner, Brita: Literatur ist immer eine Herausforderung. Seit vierzig Jahren machen die Rauriser Literaturtage neugierig auf Dichtung. In: kulturelemente. zeitschrift für aktuelle Fragen, Nr. 99 (Dezember 2011). S. 4-5.
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät