608294 Literaturgeschichte und literarisches Leben der Gegenwart (Gr. B): Literatur der Lebensreform um 1900
Sommersemester 2018 | Stand: 08.05.2018 | LV auf Merkliste setzenKompetenz, Texte der deutschsprachigen Literatur unter Berücksichtigung theoretischer, gesellschaftlicher und historischer Zusammenhänge selbstständig und nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu interpretieren.
Um die Jahrhundertwende lässt sich eine Vielzahl von Bestrebungen beobachten, deren Gemeinsamkeit darin bestand, Alternativen zu damals herrschenden Vorstellungen von Kultur und Menschsein zu entwickeln. Das Spektrum umfasst Wandervögel, Jugendbewegte und Vegetarier ebenso wie Theosophen, Lichtkämpfer und Ausdruckstänzer; sie alle haben ihre Spuren in zahlreichen literarischen Texten hinterlassen, wenn Literatur nicht gleich ein wichtiges Medium solcher Gemeinschaften und Netzwerke war.
Das Seminar eröffnet einen systematischen Zugriff auf die Reformbewegungen der damaligen Zeit und fragt nach ihrer Rolle innerhalb von gesellschaftlichen und ästhetischen Modernisierungsbewegungen. Dabei werden nicht nur einschlägige Namen (Rilke, Kafka und Hesse), sondern auch weniger bekannte Autor*innen wie Hans Paasche oder Franziska Gräfin zu Reventlow im Fokus stehen.
Dozentenvortrag, Referate, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion
Referat, Beteiligung im Seminar, schriftl. Arbeit
Thorsten Carstensen / Marcel Schmid (Hg.): Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900. Bielefeld 2016.
Empfohlen für das 2. Semester Masterstudium Germanistik, für das Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt), 2. Studienabschnitt.
Anmeldungsvoraussetzung/en:
Masterstudium Germanistik: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 3.
Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt) : 1. Studienabschnitt im Fach "Neuere deutsche Literaturwissenschaft" Wiederholungsturnus: Das Modul wird für das Masterstudium Germanistik regulär nur im Sommersemester angeboten.
Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.
Due to substantial differences in the allocation of ECTS-Credits in various curricula (teacher training programs/specialized degree programs), the requirements for this course vary. Information will be provided by the instructor at the beginning of the course.
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 08.03.2018
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 15.03.2018
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 22.03.2018
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 12.04.2018
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 19.04.2018
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 26.04.2018
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 03.05.2018
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 17.05.2018
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 24.05.2018
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 07.06.2018
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 14.06.2018
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 21.06.2018
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 28.06.2018
|
15.30 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |