608295 Literaturgeschichte und literarisches Leben der Gegenwart (Gr. C): Einsamkeit als postmoderne condition humaine in zeitgenössischen Prosatexten
Sommersemester 2018 | Stand: 29.06.2018 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden trainieren die Kompetenz, zeitgenössische Prosatexte formal und inhaltlich literaturwissenschaftlich zu analysieren und setzen sich mit deren Rezeption im literarischen Feld auseinander. Sie üben das In-Beziehung-Setzen von philosophisch-soziologischer Theorie mit literarischen Texten anhand eines konkreten Themas und kennen verschiedene literarische Tendenzen der Gegenwartsliteratur.
Einsamkeit wird seit je als ein Grundproblem der Philosophie und des menschlichen Daseins angesehen und nimmt in der Weltliteratur als solches eine zentrale Rolle ein. In der gegenwärtigen Zeit, der Post- (bzw. der Hypermoderne), steigert sich die Einsamkeitsproblematik jedoch aufgrund veränderter Lebensumstände innerhalb der Gesellschaft offenkundig um ein Vielfaches, wie auch psychologisch-soziologische Studien belegen. Das gravierende Problem einer negativ erlebten „neuen Einsamkeit der Postmoderne“ (Erwin Möde) wird in zahlreichen Facetten und mit unterschiedlichem thematischem Akzent auch in der zeitgenössischen Literatur thematisiert.
Das Seminar möchte dem Phänomen dieser „postmodernen Einsamkeit“ in einigen ausgewählten zeitgenössischen Prosatexten auf den Grund gehen. Dabei sollen sowohl die Bandbreite möglicher philosophisch-soziologischer, politisch-wirtschaftlicher und technologischer Ursachen und deren thematische Spiegelung in literarischen Texten erarbeitet sowie unterschiedliche literarische Zugriffe auf das Thema vorgestellt werden.
Die Primärtexte werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben. Die Lektüre ergänzen Textauszüge Zygmunt Baumans, Peter Sloterdijks, Eva Ilouz‘ u. a.
Unterrichtsgespräche/Diskussionen, Gruppenarbeit/Projektarbeit mit entsprechenden Präsentationen, einführende Dozentenvorträge
Referat und Hausarbeit
- Besuch einführender Veranstaltungen in die germanistische Literaturwissenschaft
- Grundkenntnisse der Erzähltextanalyse
- Interesse am Theorie-Text-Transfer
- Lektürebegeisterung
- Diskussionsbereitschaft
Sprechstunde: nach E-Mail-Vereinbarung
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 23.03.2018
|
10.15 - 13.30 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Fr 13.04.2018
|
10.15 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 20.04.2018
|
10.15 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Fr 27.04.2018
|
10.15 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 18.05.2018
|
10.15 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 25.05.2018
|
10.15 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 08.06.2018
|
10.15 - 13.30 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Fr 29.06.2018
|
10.15 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei |