608320 PS Ältere deutsche Literatur: Parzival, Gawan und das Phantasma vom nonlinearen Erzählen
Sommersemester 2022 | Stand: 11.02.2022 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden sind in der Lage, literatur- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge der älteren Literaturepochen zu erklären; sie können die erforderlichen literaturwissenschaftlichen Hilfsmittel anwenden und Texte analysieren.
Der ‚Parzival‘ des Wolfram von Eschenbach gehört zu den wohl kanonischsten Texten der mittelhochdeutschen Literatur, doch ‚kanonisch‘ ist bekanntlich kein Synonym zu ‚interessant‘. Er ist jedoch aus vielen Gründen auch ein überaus interessanter Text. Unter anderem ist es durchaus nicht selbstverständlich, dass Parzival nicht der einzige Held des gleichnamigen Romans ist.
Höfische Romane verfügen in der Regel über nur einen Protagonisten, nach dem die Wissenschaft den Text dann häufig auch benannt hat, denn zeitgenössische Titel sind uns nur von den allerwenigsten Werken überliefert. Der ‚Parzival‘ jedoch heißt zwar ‚Parzival‘, tatsächlich verfügt er aber nicht nur über eine Elternvorgeschichte, in der Parzivals Vater Gahmuret der Protagonist ist, sondern mit dem Artus-Neffen Gawan auch noch über einen zweiten Protagonisten (?), der parallel zu Parzival agiert und ihm in vielen, wenn auch nicht allen Belangen gleichgestellt ist.
Im Seminar wird der gesamte ‚Parzival‘ sowie Sekundärliteratur zum Roman gelesen. Ein Schwerpunkt liegt dabei den Spezifika mittelalterlichen Erzählens sowie dem Thema der Parallel- und Kontrastfiguren.
Als Prüfungsform ist eine Seminararbeit vorgesehen. Aktive Mitarbeit während des Semesters ist zwingende Voraussetzung für den Erwerb von ETCS-Punkten.
Positiv absolviertes Pflichtmodul 14.
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 08.03.2022
|
13.45 - 15.15 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 15.03.2022
|
13.45 - 15.15 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 22.03.2022
|
13.45 - 15.15 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 29.03.2022
|
13.45 - 15.15 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 05.04.2022
|
13.45 - 15.15 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 26.04.2022
|
13.45 - 15.15 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 03.05.2022
|
13.45 - 15.15 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 10.05.2022
|
13.45 - 15.15 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 17.05.2022
|
13.45 - 15.15 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 24.05.2022
|
13.45 - 15.15 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 31.05.2022
|
13.45 - 15.15 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 07.06.2022
|
13.45 - 15.15 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 14.06.2022
|
13.45 - 15.15 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 21.06.2022
|
13.45 - 15.15 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Di 28.06.2022
|
13.45 - 15.15 | 52U105 52U105 | Barrierefrei |