608345 Schauplätze der älteren deutschen Literatur: Auf den Spuren Dietrichs von Bern. Südtirol, Verona, Ravenna.
Sommersemester 2018 | Stand: 23.08.2022 | LV auf Merkliste setzenMag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud, +43 512 507 41310
Vertiefung literarischen Textwissens und Veranschaulichung mittelalterlicher Literaturlandschaften durch sog. Outdoor-Didaktik
Die Exkursion (MO 28.5.2018 – DO 31.5.2018) verfolgt das Ziel, jene Orte aufzusuchen, die in der Dietrichepik eine zentrale Rolle spielen, bzw. Kunstdenkmäler zu besichtigen, die mit Dietrichepik in Zusammenhang stehen. Der Weg führt also nach Südtirol (u.a. Burg Runkelstein, Schloss Hocheppan; Die Studierenden kommen vor Ort in den Gesprächs- und Forschungsaustausch mit SpezialistINnen des Faches wie etwa mit dem Präsidenten der Stiftung Bozner Schlösser Univ.Doz.Dr.Dr. Helmut Rizzolli oder mit Dr. Armin Torggler), vorbei am Gardasee (Garte) in die ostgotischen Residenzstädte Theoderichs des Großen: Verona (Bern, San Zeno) und Ravenna (Raben – „Rabenschlacht“). Neben den Fach-Inhalten soll auch das Bewusstsein der Gemeinsamkeiten des (erweiterten) Euregio-Kulturraumes gestärkt werden.
Diese Exkursion wird von der Abteilung Bildungsförderung von der Autonomen Provinz Bozen unterstützt.
1 Präsenzeinheit am DI 13.03.2018, 17:15-18:45, 50101/1 SR; Referat vor Ort; Exkursions–Portfolio
Mündliche und schriftliche Mitarbeit
Wird noch bekannt gegeben
keine
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 13.03.2018
|
17.15 - 18.45 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | Vorbesprechung Exkursion |
Fr 22.06.2018
|
17.00 - 19.00 | 40832 SR 40832 SR | Barrierefrei |