608370 Literaturwissenschaftliche Arbeitsfelder und Aufgabenstellungen: Inszenierungen von Autorschaft

Wintersemester 2012/2013 | Stand: 18.02.2013 LV auf Merkliste setzen
608370
Literaturwissenschaftliche Arbeitsfelder und Aufgabenstellungen: Inszenierungen von Autorschaft
VO 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch
Kenntnis der Diversität der Literaturwissenschaft und ihrer Arbeitsgebiete sowie der Komplexität der Zugangsweisen zur Literatur und zum literarischen Leben.
Die Vorlesung skizziert zunächst jene Prozesse und Diskussionen, die um 1800 zu einer Vorstellung von ‚geistigem Eigentum’ sowie einer Fixierung des Urheberrechts und damit zu einem modernen Paradigma von Autorschaft führten. Auf dieser Basis werden dann exemplarisch verschiedene schriftstellerische Inszenierungspraktiken vorgestellt – von der Genieästhetik bis zur Gegenwart, von Goethe bis Goetz. Dabei wird auf die poststrukturalistischen Proklamationen vom ‚Tod des Autors’ ebenso eingegangen wie auf die aktuelle Auseinandersetzung über das Urheberrecht.
Überblicksdarstellung, exemplarische Einzelfallanalyse
Klausur
Heinrich Bosse: Autorschaft ist Werkherrschaft. Über die Entstehung des Urheberrechts aus dem Geist der Goethezeit, Paderborn u.a. 1981. Fotis Jannidis / Gerhard Lauer / Matías Martínez / Simone Winko (Hrsg.): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs, Tübingen 1999. Christoph Jürgensen / Gerhard Kaiser (Hrsg.): Schriftstellerische Inszenierungspraktiken – Typologie und Geschichte, Heidelberg 2011.
- Empfohlen für das 1. Semester Masterstudium Germanistik und für das 5-8. Semester Deutsche Philologie (Diplom) und Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt) - Anmeldungsvoraussetzung/en für Deutsche Philologie (Diplom) und Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt): abgeschlossener 1. Studienabschnitt im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft.
Beginn: 1.10.2012
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 01.10.2012
17.15 - 18.45 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mo 08.10.2012
17.15 - 18.45 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mo 15.10.2012
17.15 - 18.45 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mo 22.10.2012
17.15 - 18.45 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mo 29.10.2012
17.15 - 18.45 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mo 05.11.2012
17.15 - 18.45 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mo 12.11.2012
17.15 - 18.45 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mo 19.11.2012
17.15 - 18.45 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mo 26.11.2012
17.15 - 18.45 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mo 03.12.2012
17.15 - 18.45 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mo 10.12.2012
17.15 - 18.45 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mo 07.01.2013
17.15 - 18.45 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mo 14.01.2013
17.15 - 18.45 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mo 21.01.2013
17.15 - 18.45 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mo 28.01.2013
17.15 - 18.45 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei