608407 VU Medienwissenschaft und Medienpraxis (Gr. B)
Sommersemester 2021 | Stand: 09.02.2021 | LV auf Merkliste setzenKompetenzen in der Analyse der medienspezifischen Gestaltung von Kommunikationsprodukten
Im Mittelpunkt der Übung steht die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sendungs- und Beitragsformaten im Fernsehen. Am Beispiel von Fernsehnachrichten, Magazinsendungen und Unterhaltungsangeboten soll vor allem nach dem Verhältnis von Information und Unterhaltung und nach Qualitätskriterien der Sendungs- und Beitragsgestaltung gefragt werden. Im Zentrum steht deshalb die Analyse von Beispielen. Ausgehend von den Beispielen sollen aber auch grundlegende Fragen zur Funktion und Wirkung von Fernsehen diskutiert werden: Macht Fernsehen dumm? Brauchen wir öffentlich-rechtliches Fernsehen? Wie hängt Real-Life-TV mit der Wirklichkeit zusammen? Nicht zuletzt werden wir auch versuchen, selbst Beiträge für eine Nachrichtensendung zu gestalten.
Gruppenarbeit, Diskussion, Präsentation, Gestaltung eines TV-Beitrags, kritische Reflexion
Präsentation, Arbeitsaufträge, Analyse, Mitarbeit
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
 - Masterstudium Medien laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
 - Ergänzungen an der Universität Innsbruck (Anstelle der Wahlmodule Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung wählbar) (30 ECTS-AP)
 - Wahlpakete (Ergänzungen)
 
| 
						 Gruppe 0 
					 | 
					||||
|---|---|---|---|---|
| Datum | Uhrzeit | Ort | ||
| 
							 Fr 12.03.2021 
						 | 
						13.45 - 17.00 | online (Germanistik) online (Germanistik) | ||
| 
							 Fr 19.03.2021 
						 | 
						13.45 - 17.00 | online (Germanistik) online (Germanistik) | ||
| 
							 Fr 16.04.2021 
						 | 
						13.45 - 17.00 | online (Germanistik) online (Germanistik) | ||
| 
							 Fr 30.04.2021 
						 | 
						13.45 - 17.00 | online (Germanistik) online (Germanistik) | ||
| 
							 Fr 07.05.2021 
						 | 
						13.45 - 17.00 | online (Germanistik) online (Germanistik) | ||
| 
							 Fr 21.05.2021 
						 | 
						13.45 - 17.00 | online (Germanistik) online (Germanistik) | ||
| 
							 Fr 11.06.2021 
						 | 
						13.45 - 17.00 | online (Germanistik) online (Germanistik) | ||
| 
							 Fr 25.06.2021 
						 | 
						13.45 - 15.15 | online (Germanistik) online (Germanistik) | ||