608490 Literaturvermittlung und Medien: Laienkritik

Wintersemester 2014/2015 | Stand: 27.10.2014 LV auf Merkliste setzen
608490
Literaturvermittlung und Medien: Laienkritik
SE 2
10
wöch.
jährlich
Deutsch

Am Beispiel des Themas „Laienkritik“ sollen fundierte Kenntnisse im Bereich der Literaturkritik erworben und eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Praxis ermöglicht werden.

 

Sind Kundenrezensionen (Beispiel Amazon) ‚schlecht’ und das Feuilleton ‚gut’? Was unterscheidet professionelle Literaturkritik von Laienkritik wirklich? Anhand ausgewählter Beispiele soll diskutiert werden, welche Unterschiede sich im Bewertungssystem der sogenannten professionellen Literaturkritik und Laienkritik empirisch nachweisen lassen. Es wird dabei auch wesentlich um die Frage gehen, mit welchen Traditionslinien sich  die unterschiedlichen Wertungsmodelle verknüpfen lassen.  Bei den zur Analyse herangezogenen Medien wird es sich um Beiträge aus ‚Traditionsmedien’ (Feuilleton der Printpresse), digitalen Literaturmagazinen, Literaturbesprechungen von Hobbykritikern sowie Kundenrezensionen im Internet handeln. Es wird besonderer Wert darauf gelegt, dass unterschiedliche literarische Niveaus aus dem Bereich der Hoch- und Unterhaltungsliteratur berücksichtigt werden. Vorgeschlagene Autoren und Werke: Sibylle Lewitscharoff: Killmousky (2014); Frank Schätzing: Breaking News (2014); Durs Grünbein: Das erste Jahr (2001).

Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Referat; schriftliche Arbeit

Stefan Neuhaus: Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 (UTB 2482). Thomas Anz u. Rainer Baasner (Hg.): Literaturkritik. München: C.H. Beck 2004; Renate von Heydebrand u. Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Paderborn: Ferdinand Schöningh 1996 (UTB 1953). Weitere Literatur wird am Anfang der LV bekanntgegeben.

Anmeldungsvoraussetzungen für Masterstudium Germanistik: positiv beurteiltes Pflichtmodul 6 und Wahlmodul 2 - Anmeldungsvoraussetzung/en für Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt): abgeschlossener 1. Studienabschnitt im Fach "Neuere deutsche Literaturwissenschaft".

Empfohlen für das 3. Semester Masterstudium Germanistik und Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt), 2. Studienabschnitt .

Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.

Es wird von allen Teilnehmern erwartet, dass mindestens einer der in der Inhaltsbeschreibung angegebenen Primärtexte vor Beginn der ersten Seminarstunde gelesen wurde.

01.10.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 01.10.2014
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 08.10.2014
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 15.10.2014
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 22.10.2014
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 29.10.2014
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 05.11.2014
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 12.11.2014
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 19.11.2014
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 26.11.2014
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 03.12.2014
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 10.12.2014
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 07.01.2015
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 14.01.2015
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 21.01.2015
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 28.01.2015
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei